Läuferinnen und Läufer feiern am kommenden Sonntag Jubiläum des S 25 Berlin – Deborah Schöneborn vor Premiere

Mittwoch, 06. Oktober 2021


Deutschlands ältes­ter City-Lauf wird 40 / 8.000 Teilnehmende / Conrad Scheibner star­tet in Staffel

Deborah Schöneborn kehrt zurück auf die Straßen Berlins. Die Olympionikin der LG Nord star­tet am kom­men­den Sonntag (10.10.; Start: 10 Uhr) beim gro­ßen Jubiläum des „S 25 Berlin“ – und fei­ert gleich­zei­tig eine Premiere. Erstmals nimmt die 27-Jährige, die in Japan trotz der hohen Temperaturen von über 30 Grad in die Marathon-Top-20 gelau­fen war, die 25-Kilometer-Distanz in Angriff. Zum 40. Geburtstag des ältes­ten Citylaufs Deutschlands kom­men wei­te­re sport­lich hoch­ka­rä­ti­ge Gratulanten: Bei den Männern sind unter ande­rem der Deutsche Hendrik Pfeiffer (LG Wattenscheid 01) und der Däne Thijs Nijhuis dabei – bei­de waren bei Olympia über die Marathon-Distanz am Start.

Ich freue mich, erst­ma­lig bei den ‚25k‘ dabei zu sein. Ich will in mei­ner Heimatstadt und bei die­sem beson­de­ren Jubiläum des S 25 Flagge zei­gen“, sagt Deborah Schöneborn. „Auch wenn ich nach Olympia noch nicht wie­der 100-prozentig fit bin – ich wer­de den Lauf genießen.“
Vor 40 Jahren fiel in Berlin der Startschuss für die Laufbewegung in deut­schen Städten: Am 3. Mai 1981 wur­de mit den „25 km de Berlin“ der ers­te Citylauf in Deutschland ver­an­stal­tet. Am kom­men­den Sonntag, 10. Oktober, ver­wan­delt die 40. Auflage des S 25 Berlin, wie der belieb­te Lauf mitt­ler­wei­le heißt, das Herz der Hauptstadt wie­der in eine unver­gess­li­che Sightseeing-Tour für Spitzen- und Hobbyläufer. Die Sportlerinnen und Sportler star­ten am Olympiastadion und lau­fen – nach den „Stationen“ Siegessäule, Brandenburger Tor, Deutscher und Französischer Dom, Potsdamer Platz, Kurfürstendamm, Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Funkturm – auf der berühm­ten blau­en Bahn im Olympiastadion ins Ziel. Angeboten wer­den Strecken über zehn Kilometer, die Halbmarathon-Distanz, die tra­di­tio­nel­len 25 Kilometer sowie ein Staffel-Wettbewerb für Teams (5 x 5 Kilometer) und ein Kinderlauf.
„Der S 25 Berlin hat seit 40 Jahren eine beson­de­re Stellung im Laufkalender. Er ist nicht nur der Wegbereiter für vie­le tol­le Läufe und Marathon-Veranstaltungen in Deutschland. Der S 25 hat in den ver­gan­ge­nen 40 Jahren auch vie­le sport­li­che Geschichten geschrie­ben und eine ein­ma­li­ge Symbiose aus Spitzen- und Breitensport geschaf­fen“, sagt Martin Seeber, Organisator der Laufserie „Berlin läuft!“, zu der auch der S 25 gehört. „Wir sind sehr froh, dass wir in die­sen her­aus­for­dern­den Zeiten die­ses beson­de­re Jubiläum mit den Läuferinnen und Läufern fei­ern dür­fen.“ Grundlage sei ein detail­lier­tes Hygienekonzept, das auf der 3G-Regel (geimpft, gene­sen, getes­tet) basiert, so Seeber: „Wir haben vie­le Dinge der aktu­el­len Situation ange­passt und an vie­len klei­nen Stellschrauben gedreht.“ So ist auch das Tragen einer medi­zi­ni­schen Maske auf dem gesam­ten Veranstaltungsgelände (Start-Ziel-Bereich) für die Läuferinnen und Läufer Pflicht.

1981 Hand in Hand ins Ziel / Seit 1990 geht’s durchs ganz Berlin

Der fran­zö­si­sche Major Jaques Bride hat­te einst die Idee für einen 25-Kilometer-Lauf mit­ten in der geteil­ten Stadt. Die fran­zö­si­schen Alliierten woll­ten 1981 mit dem Rennen ihre freund­schaft­li­che Verbundenheit zur Berliner Bevölkerung doku­men­tie­ren. Die Premiere war mit über 3.000 Teilnehmern ein gro­ßer Erfolg. Die ers­ten Sieger der „25 km de Berlin“ kamen aus der Türkei und Frankreich: Mehmet Yurdadön und Mehmet Terzi lie­fen nach 1:16:59 Stunden Hand in Hand ins Ziel im Olympiastadion. Die Französin Yonille Audibert sieg­te in 1:36:35. Im Laufe der Jahre wur­den die Zeiten immer bes­ser und die Teilnehmer-Felder grö­ßer. 1990, rund ein hal­bes Jahr nach dem Fall der Mauer, rann­ten 14.300 Athletinnen und Athleten erst­mals durch ganz Berlin – vor­bei an den größ­ten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Die mitt­ler­wei­le tra­di­tio­nel­le Strecke gilt auch als beson­ders schnell. Bereits eini­ge Weltrekorde wur­den gefei­ert. So lief bei­spiels­wei­se 2012 der Kenianer Dennis Kimetto die 25 Kilometer in 1:11:18 Stunden. Seine Weltrekordzeit ist noch immer unge­schla­gen. Seit 2017, nach dem Einstieg der Berliner Sparkasse als Hauptsponsor, heißt der Lauf S 25 Berlin.

Juliana Rößler und Conrad Scheibner mit Staffel-Teams am Start

Am kom­men­den Sonntag wer­den bis zu 8.000 Läuferinnen und Läufer an den Start gehen – und wie vor 40 Jahren durchs Marathontor ins Berliner Olympiastadion und dann auf der berühm­ten blau­en Bahn ins Ziel lau­fen. Zu den „Ehrengästen“ im Jubiläumsjahr 2021 gehö­ren auch zwei Staffel-Teams der Special Olympics World Games Berlin 2023. Juliana Rößler, erfolg­rei­che Special-Olympics-Kanutin und Athletensprecherin der Spiele in Berlin 2023, und Kanu-Weltmeister Conrad Scheibner star­ten in den Staffeln.

Anmeldungen noch in der „Mall of Berlin“ möglich

Wer sich noch kurz­fris­tig für eine der Distanzen des S 25 Berlin anmel­den möch­te, kann das am Freitag und Samstag in der „Mall of Berlin“ (Passage, vor SportScheck) tun. Für die Anmeldungen ist ein Ausweisdokument sowie ein „3G-Nachweis“ notwendig.

WEITERE INFORMATIONEN

Startunterlagenausgabe in der „Mall of Berlin“ am Freitag, 8. Oktober, 14 bis 20 Uhr, sowie am Samstag, 9. Oktober, 10 bis 19 Uhr.

Die Streckensperrungen am Sonntag begin­nen ab 8.45 Uhr. Bis zum Eintreffen des Läuferfelds sind ver­ein­zelt Querungen mög­lich; Aufhebung der Sperrungen ab ca. 13.30 Uhr.

Zeitplan „S 25 Berlin“ am Sonntag, 10. Oktober:
8 Uhr: Öffnung des Geländes am Olympiastadion für alle Teilnehmenden.
Zugänge: Olympischer Platz von der U-Bahn aus kom­mend, in der Nähe der Unterführung und über den Gutsmuthsweg von der S-Bahn kommend.
Vor jedem Eingang fin­det eine „3G-Kontrolle“ statt. Bitte beach­ten: Die zer­ti­fi­zier­ten Corona-Tests dür­fen maxi­mal 24 Stunden alt sein, also frü­hes­tens am Samstag ab 14 Uhr durch­ge­führt wer­den. Es sind kei­ne Zuschauer und Begleitpersonen auf dem Veranstaltungsgelände erlaubt. Ausnahme: Begleitpersonen der teil­neh­men­den Kinder.
Startaufstellung auf dem Olympischen Platz:
10 Uhr: Start der Strecken 10 Kilometer, Halbmarathon, 25 Kilometer, 5x5-km-Staffel
10.15 Uhr: Start des Kinderlaufs (Strecke ca. zwei Kilometer)

Weitere Informationen unter https://berlin-laeuft.de/s25berlin/