Stellenaussschreibung | Bewegungswissenschaftler/ in Sachsen-Anhalt

Dienstag, 16. Juli 2019


 

 

Stellenausschreibung

 

 

Der Olympiastützpunkt Sachsen-Anhalt ist eine Betreuungs- und Serviceeinrichtung für den bun­des­deut­schen Spitzen- und Nachwuchsleistungssport für die Region. Seine Aufgabe ist es, eine qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge Betreuung von Kaderathlet/innen im Bereich der Sportmedizin, Leistungsdiagnostik, Trainings- und Bewegungswissenschaft, Sportphysiotherapie, Sportpsychologie, Ernährungswissenschaften sowie der Laufbahnberatung sicher­zu­stel­len. Dafür arbei­tet der OSP mit allen leis­tungs­sport­lich rele­van­ten Strukturen zusammen.

 

Zum 01.01.2020 ist im Nachwuchsleistungssport (Nachwuchssportler/innen - Nk2; aus­ge­wähl­te Landeskader - Lk) vor­be­halt­lich der Bereitstellung der ent­spre­chen­den Haushaltsmittel die Stelle 

Bewegungswissenschaftler/in

Athletiktrainer/in

zu beset­zen.

Das Aufgabengebiet beinhal­tet sowohl bewe­gungs­wis­sen­schaft­li­che Tätigkeiten als auch unmit­tel­bar prak­ti­sche Tätigkeiten in der Planung und Durchführung des Athletiktrainings (AT).

 

Ziel ist die Entwicklung und Sicherung der indi­vi­du­el­len phy­si­schen Leistungsoptimierung und Verletzungsprophylaxe sowie der Aufbau kon­di­tio­nel­ler Leistungsvoraussetzungen im lang­fris­ti­gen Leistungsaufbau von Nachwuchssportler/innen unter Einsatz von bewe­gungs­wis­sen­schaft­li­chen Mess-, Optimierungs- und Anwendungsverfahren.

 

Zum Tätigkeitsfeld „Bewegungswissenschaftler/in“:

  • Konzipierung, Planung, Durchführung und Auswertung leis­tungs­dia­gnos­ti­scher Maßnahmen in den Bereichen: Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination
  • Einsatz leis­tungs­dia­gnos­ti­scher Mess-, Objektivierungs- und Auswertungsverfahren (u.a. Contemplas, Opto-Jump, Kistlerkraftmessplatte, FES MMS 2000, Metasoft, Spriroergometrie)
  • Kenntnisse der deskrip­ti­ven Statistik und explo­ra­ti­ven Datenanalyse (SPSS, STATA, HLM, ORIGIN)
  • Trainingsmethodische Beratung der Trainer/innen sowie Nachwuchsleistungs- sportler/innen

 

Zum Tätigkeitsfeld „Athletiktrainer/in“:

Trainings- und bewe­gungs­wis­sen­schaft­lich aus­ge­rich­te­te Planung und Steuerung des AKT auf der Grundlage von Zielgesprächen mit

Trainer/innen und Nachwuchssportler/innen sowie der Auswertung von Trainingsdokumentationen und bewe­gungs­wis­sen­schaft­li­chen Tests

  • Mitarbeit bei der Erstellung von ganz­heit­li­chen Athletikkonzepten zur Umsetzung der Zielstellung
  • Bewegungswissenschaftlich aus­ge­rich­te­te Erstellung von indi­vi­du­el­len und Gruppen-AKT Plänen auf der Grundlage von Rahmentrainingsplänen und Zielgesprächen
  • Schulungen und Beratungen von Trainer/innen zu ver­schie­de­nen Fragen des AKT im Sinne der Steigerung der Trainingsqualität
  • Abstimmung mit Trainingswissenschaftlern des OSP und den Verbänden zu aktu­el­len Anforderungen und Konzepten
  • Mitarbeit bei der Durchführung von Trainingsanalysen (Monitoring) sowie der Dokumentationen und Datenbankpflege

 

Ihr Profil:

Neben über­durch­schnitt­lich fle­xi­bler Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit erwar­ten wir von Ihnen:

  • einen für die Tätigkeit qua­li­fi­zier­ten sport­wis­sen­schaft­li­chen Hochschulabschluss
    (Diplom, Master) sowie päd­ago­gi­sche Grundkenntnisse
  • sport­art­über­grei­fen­de fach­li­che und bewe­gungs­wis­sen­schaft­li­che Kompetenz mit umfang­rei­chen Erfahrungen im Nachwuchsleistungssport in den vom OSP Sachsen-Anhalt betreu­ten Sportarten sowie Kenntnisse der Rahmentrainingspläne
  • über­durch­schnitt­li­che Kenntnisse in den Bereichen Funktionelle Anatomie und der Biomechanik sowie Regenerationsmanagement und Präventionstraining
  • grund­le­gen­de Kenntnisse und Fähigkeiten zur Erstellung ath­le­ti­scher Anforderungsprofile im Nachwuchsleistungssport
  • kom­mu­ni­ka­ti­ver Arbeitsstil mit hoher Team- und Integrationsfähigkeit
  • aus­ge­reif­te konzeptionelle- und Problemlösungskompetenz, Konfliktfähigkeit sowie Verantwortungs- und Führungstätigkeit
  • Fähigkeit und Bereitschaft zur zukunfts­ori­en­tier­ten Entwicklungsarbeit
  • Technische Affinität (Schwerpunktsetzung Videotechnik/ -metrie) sowie Kenntnisse im Umgang mit moder­ner Informations- und Kommunikationstechnik
  • Fahrerlaubnis Klasse C

Die wöchent­li­che Arbeitszeit beträgt 40 Stunden (nicht nor­mier­te Arbeitszeit).

Entsprechend den per­sön­li­chen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung gemäß den Regelungen des TVöD. Der Arbeitsort ist Sachsen-Anhalt.

Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.

Wenn Sie an die­ser ver­ant­wor­tungs­vol­len Tätigkeit inter­es­siert sind, rich­ten Sie bit­te Ihre aus­sa­ge­fä­hi­gen Bewerbungsunterlagen, die auf Wunsch ver­trau­lich behan­delt wer­den, bis zum 30.09.2019 an den

 

Trägerverein des Olympiastützpunktes Sachsen-Anhalt

Leiter des Olympiastützpunktes Sachsen-Anhalt

Herrn Helmut Kurrat

Friedrich-Ebert-Straße 68

39114 Magdeburg