Sportliche Höhepunkte im Monat November

Donnerstag, 05. Dezember 2019


Die Zahl der inter­na­tio­na­len Meisterschaften sind tra­di­tio­nell im November eher „über­schau­bar“. Dennoch stan­den die BMX-Weltmeisterschaft mit Lara Lessmann und die Weltmeisterschaft der Para-Leichtathleten mit Ali Lacin und Thomas Ulbricht im Fokus der vom OSP-betreuten Sportarten. Darüber hin­aus freu­ten wir uns mit den Hockey-Damen und -Herren über die erfolg­rei­che Olympiaqualifikation sowie mit den Wasserball-Damen über die erfolg­rei­che EM-Qualifikation.

Hier die Ergebnisse im Detail:

BMX-Freestyle-Weltmeisterschaft

Die deut­sche Medaillenhoffnung im BMX Freestyle Park -Lara Lessmann- hat bei den Urban Cycling Weltmeisterschaften im chi­ne­si­schen Chengdu das Podest knapp ver­passt. Die 19-Jährige beleg­te den undank­ba­ren vier­ten Platz. Weltmeisterin wur­de die US-Amerikanerin Hannah Roberts vor Macarena Valentina Perez Grasset aus Chile und der Britin Charlotte Worthington. Lara war im Vorkampf Dritte mit 78,14 Punkten. Sie stei­ger­te sich im Finale noch deut­lich auf 84,10 Zähler, doch auch die Konkurrenz wur­de stär­ker. Bei den Männern beleg­te Paul Thölen als bes­ter Deutscher den 18. Platz.

Para-Leichtathletik-Weltmeisterschaft

Bei der dies­jäh­ri­gen Para-Leichtathletik-WM in Dubai waren mit Ali Lacin und Thomas Ulbricht auch zwei Berliner Sportler am Start. Der amtie­ren­de 200m Vize-Europameister Ali Lacin absol­vier­te „zum Aufwärmen“ den Weitsprungwettbewerb, einer Disziplin die er erst seit kur­zem trai­niert. Leider schied er nach drei Versuchen auf Rang neun aus und ver­pass­te damit das Finale der bes­ten Acht. In sei­ner Parade-Disziplin über die 200m konn­te er sich jedoch den 3. Platz und damit Bronze sichern. Thomas Ulbricht star­te­te im Speerwurf (F12) und konn­te sich lei­der nicht gegen die inter­na­tio­na­le Konkurrenz durch­set­zen. Er lan­de­te auf Rang 8.

Hockey

Sowohl die Damen als auch die Herren gewan­nen ihre Qualifikationsspiele zu den Olympischen Sielen 2020 in Tokio sou­ve­rän in je zwei K.-o.-Spielen. In Mönchengladbach sieg­ten die Damen gegen die Italienerinnen glatt mit 2:0 und 7:0. Die Herren, mit den bei­den Berlinern Dr. Martin Häner und Martin Zwicker, lie­ßen dem Team aus Österreich mit 5:0 und 5:3 kei­ne Chance.
Damit hiel­ten bei­de Erfolgsserien: Die Herren fah­ren wie immer seit 1952 zu Olympia. Einzige Ausnahme sind die Boykott-Spiele 1980 in Moskau. Seither ist Damen-Hockey olym­pisch, so dass die DHB-Damen erst 1984 auf die Olympia-Bühne tra­ten und seit­her eben­falls stets dabei waren.

Wasserball

Die Wasserball-Frauen des Deutschen Schwimm-Verbandes haben sich mit einem 14:11-Erfolg gegen Rumänien das Ticket für die Europameisterschaften in Budapest (12. – 26. Januar 2020) gesi­chert. Im erfolg­rei­chen Team auch vier Berlinerinnen von den Wasserfreunden Spandau Lynn Krukenberg, Jennifer Stiefel, Belén Vosseberg und Nicole Vunder.