Sporthilfe: Planungssicherheit für Olympia-Medaillenkandidaten

Mittwoch, 15. Juli 2020


Die zwei lang­jäh­ri­ge Partner der Deutschen Sporthilfe - Mercedes-Benz und PwC Deutschland set­zen ein wich­ti­ges Zeichen für Deutschlands Top-Athleten: Mercedes-Benz führt die Elite-Förderung für rund 150 aus­sichts­rei­che Medaillenkandidaten bis zu den auf 2021 ver­scho­be­nen Olympischen Spielen in Tokio fort. PwC Deutschland ver­län­gert die Partnerschaft mit der Sporthilfe bis Ende 2022 und ermög­licht damit eine naht­lo­se Fortsetzung der ElitePlus-Förderung bis zu den Olympischen Winterspielen in Peking .
In der von der Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC Deutschland finan­zier­ten höchs­ten Förderstufe der Sporthilfe pro­fi­tie­ren aktu­ell 75 Medaillenaspiranten, die kei­ne Sportförderstelle bei Bundeswehr, Polizei oder Zoll inne­ha­ben, von bis zu 1.000 Euro pro Monat – zusätz­lich zur regu­lä­ren Sporthilfe-Förderung. PwC för­dert seit 2011 als Partner die Deutsche Sporthilfe und ist unter ande­rem exklu­si­ver Partner der Sporthilfe Elite-Foren. Bei die­sen Veranstaltungen erle­ben geför­der­te Spitzenathleten in exklu­si­vem Rahmen einen offe­nen Austausch mit Gesprächspartnern aus Politik, Wirtschaft und Medien und erhal­ten so Perspektiven für die Zeit nach der akti­ven Sportkarriere.
In der Mercedes-Benz Elite-Förderung erhal­ten rund 150 Top-Athleten mit Medaillenperspektive für die Olympischen Spiele zusätz­lich 400 Euro pro Monat. Viele Athleten pro­fi­tie­ren von bei­den Programmen und kön­nen so nun mit bis zu 1.400 Euro zusätz­li­cher Förderung bis August 2021 pla­nen. Mercedes-Benz enga­giert sich schon seit 1970 für die Deutsche Sporthilfe, seit 2008 als Nationaler Förderer. Neben der finan­zi­el­len Förderung pro­fi­tie­ren die Spitzensportler auch vom Engagement der Premium-Marke im Bereich Elektromobilität: Ab Herbst kön­nen sie bei einem exklu­si­ven Fahrtraining den voll­elek­tri­schen Mercedes-Benz EQC (Stromverbrauch kom­bi­niert: 21,3 - 20,2 kWh/100 km; CO2-Emissionen kom­bi­niert: 0 g/km) testen.

mehr unter www.sporthilfe.de