Jugend trainiert für Olympia & Paralympics

Mittwoch, 26. September 2018


Mit fri­schem Wind, neu­en Gesichtern und ver­ein­ten Kräften ins Jubiläumsjahr Olympiasiegerin Laura Ludwig: „Dieser Wettbewerb ist ein­fach ein Riesending.“

Der welt­weit größ­te Schulsportwettbewerb geht ab sofort neue Wege! „Jugend trai­niert“ ver­eint den olym­pi­schen und para­lym­pi­schen Sport und wird künf­tig aus Berlin gesteu­ert. Die neu geschaf­fe­ne Geschäftsstelle in der Hauptstadt lei­tet Friederike Sowislo
als haupt­amt­li­che Geschäftsführerin. Auch in der Vermarktung setzt der Wettbewerb unter dem Dach der Deutschen Schulsportstiftung neue Impulse. Sportgrößen wie Beachvolleyball-Olympiasiegerin Laura Ludwig wer­ben zudem für das traditionsreiche
Schul-Event und die Bedeutung des Schulsports sowie das gro­ße 50-jährige Jubiläum im kom­men­den Jahr. Das gaben die Verantwortlichen am heu­ti­gen Montag [24.09.2018.] in Berlin bekannt.

An Jugend trai­niert für Olympia habe ich nur coo­le Erinnerungen“, sag­te Laura Ludwig (32), die in Köpenick gebo­ren wur­de und es mit der Flatow-Oberschule bis ins Volleyball-Landesfinale schaff­te. „Da haben wir dann gegen das gro­ße Coubertin-Gymnasium gewon­nen, das wer­de ich nie ver­ges­sen.“ Die Beachvolleyball-Olympiasiegerin freut sich dar­auf, „Jugend trai­niert“ künf­tig als Patin zu unter­stüt­zen. „Dieser Wettbewerb ist ein­fach ein Riesending.“ Laura Ludwig, die im Juni ihren Sohn Teo zur Welt brach­te („Meine ganz gro­ße Liebe!“), will im Oktober wie­der voll ins Training ein­stei­gen und im kom­men­den Sommer bei der Heim-WM mit ihrer Kollegin Kira Walkenhorst an den Start gehen.

‚Jugend trai­niert‘ ist der Leuchtturm des Schulsports.“

Dem Schulsport kommt in unse­rer heu­ti­gen Gesellschaft eine immer grö­ße­re Bedeutung zu. Und ‚Jugend trai­niert‘ ist der Leuchtturm des Schulsports. Durch ‚Jugend trai­niert‘ wird Schulsport mit all sei­nen posi­ti­ven Eigenschaften auch nach außen sicht­bar“, sag­te Thomas Härtel, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Schulsportstiftung, die „Jugend trai­niert“ ver­an­stal­tet. „Angesichts der bun­des­wei­ten Entwicklung zu Ganztagsschulen ste­hen der außer­un­ter­richt­li­che Sport und die Zusammenarbeit der Schulen mit dem orga­ni­sier­ten Sport vor gro­ßen Herausforderungen. Wir wol­len jun­ge Menschen an den Sport her­an­füh­ren. Der Sport hat eine gro­ße Integrationskraft und kann auch durch sport­li­che Wettbewerbe zei­gen, dass Leistung sich lohnt und viel Freude berei­tet. Und wir wol­len die olym­pi­sche und para­lym­pi­sche Idee in die Schulen tra­gen. Friedenstiftender, inklu­si­ver, gesun­der, fai­rer und doping­frei­er sowie umwelt­scho­nen­der Sport muss unser Markenzeichen sein.“

Neue Struktur: Geschäftsstelle im Olympiapark Berlin
Seit drei Wochen arbei­tet das vier­köp­fi­ge Team gemein­sam auf Hochtouren: Um die neu­en Herausforderungen zu meis­tern und die Weiterentwicklung des Wettbewerbs vor­an­zu­trei­ben, ist erst­mals eine Geschäftsstelle für „Jugend trai­niert“ ein­ge­rich­tet wor­den. Sie hat ihren Sitz im Berliner Olympiapark. Die Geschäftsstelle steu­ert künf­tig die Belange der Deutschen Schulsportstiftung, dem Dach von Jugend trai­niert für Olympia und Paralympics. Neue haupt­amt­li­che Geschäftsführerin ist Friederike Sowislo, die zuvor als Geschäftsführerin des Berliner Verbands für Modernen Fünfkampf tätig war. „Wir sind gut gestar­tet und direkt in die Organisation des Herbstfinales ein­ge­stie­gen", sag­te Friederike Sowislo. „Ich freue mich jetzt auf einen rei­bungs­lo­sen Ablauf der Wettbewerbe. Nach dem Herbstfinale geht die Arbeit dann wei­ter: Der Wettbewerb soll wei­ter­ent­wi­ckelt wer­den, neue Sportarten klop­fen bereits an der Tür, und im Frühjahr fin­det auch schon das Winterfinale in Nesselwang statt.“

Großes Jubiläum: 50 Jahre Jugend trai­niert für Olympia
2019 wird Jugend trai­niert für Olympia 50! Dieses beson­de­re Jubiläum des welt­weit größ­ten Schulsportwettbewerbs wird mit zahl­rei­chen Aktionen gefei­ert. Thomas Härtel: „Wir wer­den das 50-jährige Bestehen wür­dig und leben­dig gestal­ten. 50 Orte und 50 Sportlerinnen und Sportler sol­len dem Wettbewerb Gesicht geben und zei­gen, wel­che Vielfalt im Sport erfah­ren und gelebt wer­den kann. Wir star­ten mit dem Herbstfinale 2019 in Berlin, wer­den 2020 das Winterfinale in Schonach zu einem klei­nen Wintermärchen machen und mit dem Frühjahrsfinale den Abschluss unse­res Jubiläums wie­der in der Hauptstadt feiern.“

Gemeinsam stär­ker: Olympischer und para­lym­pi­scher Sport ver­eint / Neue Webseite
Jugend trai­niert für Paralympics ist noch eine jun­ge Erfolgsstory. 2012 stand das ers­te offi­zi­el­le Bundesfinale auf dem Programm. Und seit 2013 wer­den die drei Bundesfinal-Veranstaltungen von Jugend trai­niert für Olympia und Jugend trai­niert für Paralympics jeweils zur sel­ben Zeit und am sel­ben Ort aus­ge­tra­gen, wodurch der inklu­si­ve Charakter des gemein­sa­men Veranstaltungsformats zum Ausdruck kommt. Seit August 2018 tre­ten die bei­den Wettbewerbe nun gemein­sam unter dem Dach der Deutschen Schulsportstiftung auf. Sichtbares Zeichen: der neue gemein­sa­me Internetauftritt jugendtrainiert.com. Friederike Sowislo: „Mit der neu­en Webseite set­zen wir ein Zeichen für die Vielfalt der Sportarten des Wettbewerbs und geben auch unse­ren Partnern und Förderern die Möglichkeit, ihr Engagement sicht­ba­rer darzustellen.“

TOP Sportmarketing Berlin über­nimmt die Vermarktung von „Jugend trainiert“
Die Berliner Agentur TOP Sportmarketing Berlin, die bereits den Landessportbund und den Olympiastützpunkt Berlin betreut und Events wie das ISTAF ver­an­stal­tet, wird künf­tig auch Jugend trai­niert für Olympia und Paralympics ver­mark­ten. „Wir freu­en uns auf die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten und die span­nen­de Aufgabe, den tra­di­tio­nel­len Wettbewerb und das wich­ti­ge Thema wei­ter vor­an­zu­brin­gen und noch stär­ker zu posi­tio­nie­ren“, sag­te Martin Seeber,
Geschäftsführer der TOP Sportmarketing Berlin GmbH.

Jugend trai­niert“ – Zahlen, Daten, Fakten
„Jugend trai­niert“ ist mit rund 800.000 Schülerinnen und Schülern pro Jahr der welt­größ­te Schulsportwettbewerb.

Unter dem Dach der Deutschen Schulsportstiftung wir­ken die 16 Kultusbehörden aller Länder, der Deutsche Olympische Sportbund und sei­ne am Bundeswettbewerb betei­lig­ten 16 Sportfachverbände gemein­sam an der Planung und Durchführung von „Jugend trai­niert“ mit.

Jugend trai­niert“ wird jähr­lich unter der Schirmherrschaft des amtie­ren­den Bundespräsidenten veranstaltet.

In jedem Jahr wer­den drei Bundesfinals mit unter­schied­li­chen Sportarten aus­ge­tra­gen: das Winterfinale (in Bayern/Baden-Württemberg), das Frühjahrsfinale (in Berlin) und das Herbstfinale (in Berlin). Das gro­ße Herbstfinale: Deutsche Bahn bringt über 4.500 Teilnehmer nach Berlin

Das Herbstfinale wird vom 23. bis 27. September 2018 in Berlin ver­an­stal­tet. Insgesamt neh­men rund 4.600 Schülerinnen und Schüler sowie Betreuer aus allen Bundesländern am dies­jäh­ri­gen Herbstfinale teil, die am gest­ri­gen Sonntag mit „Jugend trainiert“-Hauptsponsor Deutsche Bahn in die Sportmetropole kamen. Die Finalisten über­nach­ten in 14 Hotels und Jugendgästehäusern. Beteiligt sind zudem rund 208 Schieds- und Kampfrichter und rund 600 Helferinnen und Helfer.

Sportarten Jugend trai­niert für Olympia: Beachvolleyball, Fußball, Golf, Hockey, Judo, Leichtathletik, Rudern, Schwimmen, Tennis, Triathlon. Sportarten Jugend trai­niert für Paralympics: Fußball, Leichtathletik, Schwimmen.

Erstmals ent­sen­den alle 16 Bundesländer auch para­lym­pi­sche Teilnehmer zu den Wettkämpfen.

Die Wettbewerbe des Herbstfinals wer­den in 20 Berliner Sportanlagen ausgetragen.

Prominente Paten des Herbstfinals sind unter ande­rem: David Storl (Leichtathletik), Christian Prochnow (Triathlon), Natascha Keller (Hockey), Marcel Hacker (Rudern), Max Munski (Rudern), Kathrin Holtwick und Ilka Semmler (Beachvolleyball).