Zehnkämpfer Niklas Kaul ist „Juniorsportler des Jahres“

Montag, 16. Oktober 2017


Junioren-Weltrekordler von Sporthilfe und Deutscher Post aus­ge­zeich­net / Sportfans ent­schie­den erst­mals in öffent­li­cher Online-Wahl

Der Saulheimer Zehnkämpfer Niklas Kaul ist Juniorsportler des Jahres 2017. Der 19-jährige U20-Europameister und -Weltrekordhalter wur­de am Samstagabend von der Deutschen Sporthilfe in Kooperation mit der Deutschen Post in der HALLE Tor 2 in Köln aus­ge­zeich­net. Der Lehramtsstudent vom USC Mainz setz­te sich bei der erst­mals öffent­lich aus­ge­tra­ge­nen Online-Wahl unter fünf Nominierten gegen Vinzenz Geiger, Junioren-Weltmeister in der Nordischen Kombination, Kanu-Junioren-Weltmeister Jacob Schopf, der Junioren-Weltmeisterin im Rennrodeln, Jessica Tiebel und der Junioren-Weltmeisterin im Wasserspringen, Elena Wassen durch. Rund 15.000 Sportfans nah­men an der Wahl teil. Bereits im letz­ten Jahr war Kaul bei der Auszeichnung Zweiter geworden.

Neben Niklas Kaul wur­de in der Mannschaftswertung die U20-Sprintstaffel der Damen über 4x100 Meter mit Katrin Fehm, Keshia Kwadwo, Sophia Junk und Jennifer Montag aus­ge­zeich­net, nach­dem sie eben­falls Junioren-Europameisterinnen wur­den und mit 43,27 Sek. den elf Jahre alten Weltrekord der US-amerikanischen Staffel unter­bo­ten. Im Behindertensport wur­de Sprinterin Lindy Ave aus­ge­zeich­net. Die 19-jährige Neubrandenburgerin ist nicht nur drei­fa­che Junioren-Weltmeisterin son­dern gewann bei der Para-Leichtathletik-WM in London 2017 Silber und Bronze und wur­de 2016 in Rio Paralympics-Vierte. Im Gehörlosensport wur­de die Sportschützin Melanie Stabel geehrt, die bei ihrer Premierenteilnahme bei den Deaflympics im Alter von 17 Jahren gleich drei Medaillen gewann.

Die Deutsche Sporthilfe ehrt mit der wich­tigs­ten Auszeichnung im deut­schen Nachwuchssport seit 39 Jahren Talente, von denen vie­le zu inter­na­tio­na­len Größen in ihrer Disziplin her­an­wuch­sen, seit drei Jahren in Kooperation mit ihrem Nationalen Förderer Deutsche Post. Zu den bis­he­ri­gen Preisträgern gehö­ren Persönlichkeiten wie Michael Groß (1981), Franziska van Almsick (1992), Timo Boll (1997), Maria Höfl-Riesch (2004), Magdalena Neuner (2007/2008), Johannes Rydzek (2011) und Laura Dahlmeier (2013). Im ver­gan­ge­nen Jahr wur­de die inzwi­schen vier­fa­che Junioren-Weltmeisterin im Bahnradsport, Pauline Grabosch ausgezeichnet.

Thomas Kipp, Mitglied des Bereichsvorstands der Deutschen Post, sag­te: „Die Verleihung zum Juniorsportler des Jahres ist ein Herzensprojekt für uns. Es ist eine ganz beson­de­re Veranstaltung, die wir als Nationaler Förderer nut­zen, um her­aus­ra­gen­den Nachwuchsathleten zu gra­tu­lie­ren und deren Leistung zu fei­ern und zu wür­di­gen. Der fest­li­che Rahmen des gemein­sa­men Abends ist eine wun­der­schö­ne Erfahrung für alle Beteiligten.“

Eingebettet in die Veranstaltung war zudem die von der DFL Stiftung beglei­te­te Athletenverabschiedung unter dem Titel „DANKE 2017“ für zahl­rei­che Top-Athleten, die ihre Karrieren in den letz­ten zwölf Monaten been­det haben. Für die nam­haf­ten Athleten, unter ihnen Paul Biedermann, Marc Zwiebler, Linda Stahl, Steffen Deibler und Andreas Kuffner, gab es Standing Ovations vom gesam­ten Publikum. Gemeinsame Gastgeber der Auszeichnung der Juniorsportler des Jahres waren Deutsche Sporthilfe und Deutsche Post. Mercedes-Benz, Nationaler Förderer der Deutschen Sporthilfe, stell­te für die Gäste den exklu­si­ven Fahrservice.