Jugend trainiert“ wird 50

Mittwoch, 08. Mai 2019


Am 26. September 1969 ging’s los – mit Leichtathletik, Schwimmen, 1.600 Teilnehmern, Wim Thoelke und dem RIAS-Tanzorchester. 50 Jahre spä­ter ist „Jugend trai­niert“ der größ­te Schulsportwettbewerb der Welt – mit jähr­lich rund 800.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die in 26 olym­pi­schen und para­lym­pi­schen Sportarten die bes­ten Schulen Deutschlands ermit­teln. Das gro­ße Jubiläum wird jetzt ein Jahr lang in ganz Deutschland gefei­ert. Auf dem Jubiläumsprogramm ste­hen unter ande­rem eine gro­ße Deutschland-Tour, die im Rahmen der Kampagne „50 Jahre – 50 Orte“ von Mai 2019 bis Juli 2020 durch die gesam­te Republik führt, vie­le Mitmach-Aktionen und eine exklu­siv gebran­de­te „Jugend trainiert“-Lok vom Hauptsponsor Deutsche Bahn. Aktive und ehe­ma­li­ge Spitzensportler enga­gie­ren sich als Jubiläums-Botschafter. Die gro­ße Eröffnungsfeier mit tau­sen­den Kindern steigt am 23. September 2019 im Berliner Olympiastadion. Unter den zahl­rei­chen Gratulanten wird dann auch der Schirmherr von „Jugend trai­niert“ sein: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Am heu­ti­gen Mittwoch wur­de das Programm im Berliner Olympiastadion vorgestellt.

Mit Schwung geht es nun vom Frühjahrsfinale in das Jubiläumsjahr, in dem wir zurück­bli­cken auf die 50-jährige Geschichte von Jugend trai­niert für Olympia“, sag­te Thomas Härtel, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Schulsportstiftung, die „Jugend trai­niert“ ver­an­stal­tet. „Wir freu­en uns schon jetzt auf die Jubiläumsteilnehmer im Herbst, die wir hier an die­sem wun­der­ba­ren Ort, dem Berliner Olympiastadion, begrü­ßen wer­den. Wir bli­cken aber auch vor­aus und möch­ten den Schulsportwettbewerb wei­ter­ent­wi­ckeln, um ihn auch in den nächs­ten 50 Jahren attrak­tiv zu gestal­ten. Ein ers­ter Schritt ist hier die Stärkung des inklu­si­ven Charakters des Wettbewerbs Jugend trai­niert für Olympia & Paralympics, dem wir mit der Veröffentlichung unse­res neu­en Logos Ausdruck ver­lie­hen haben.“

Ich wün­sche ‚Jugend trai­niert‘ noch vie­le erfolg­rei­che Jahre“, sag­te Sandra Scheeres, Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie. „Der Wettbewerb ist längst eine Institution im Berliner und im bun­des­wei­ten Schulleben und eine groß­ar­ti­ge Motivation für Schüler und Schülerinnen, Sport zu trei­ben. Es freut mich immer wie­der zu sehen, wie gern die Schülerinnen und Schüler aus dem gesam­ten Bundesgebiet zum Bundesfinale anrei­sen und auch in der Stadt sicht­bar wer­den. Der Wettbewerb bringt Talente ans Licht, trägt zur Identifikation mit der eige­nen Schule bei und ist immer wie­der ein beson­de­res Gemeinschaftserlebnis. Zugleich leis­tet Jugend trai­niert für Olympia & Paralympics einen wesent­li­chen Beitrag zur inklu­si­ven Schule.“

Jubiläums-Botschafter: Die Gesichter von „Jugend trainiert“

Das ers­te hal­be Jahrhundert von „Jugend trai­niert“ ist eine Erfolgsgeschichte – 30 Millionen Schülerinnen und Schüler haben in den ver­gan­ge­nen 50 Jahren an dem Wettbewerb teil­ge­nom­men, dar­un­ter auch zahl­rei­che Sport-Idole wie Schwimm-Olympiasiegerin Britta Steffen und Diskus-Olympiasieger Robert Harting. „Das Berliner Olympiastadion ist ein Teil mei­nes Lebens, hier habe ich mei­nen ers­ten WM-Titel gewon­nen“, sag­te Diskus-Idol Robert Harting, der als Jugendlicher zum ers­ten Mal mit „Jugend trai­niert“ in die Arena kam. „Heute wirkt es freund­lich. Damals war das Olympiastadion für mich ein gro­ßes dunk­les Loch. Ich hat­te Gänsehaut.“ Auch für die ehe­ma­li­ge Ausnahme-Schwimmerin Britta Steffen war „Jugend trai­niert“ eine prä­gen­de Station in ihrer Karriere: „Als Schwimmer sind wir Einzelsportler. Bei Jugend trai­niert für Olympia tritt man als Team gemein­sam auf und feu­ert sich an. Das war ein tol­les Erlebnis.“ Turn-Ass Philipp Boy woll­te als Jugendlicher unbe­dingt am Schulsport-Wettbewerb teil­neh­men, durf­te aber nicht. „Ich habe in der Halle immer die Jungs gese­hen in ihren Landesssieger-Shirts und war damals total trau­rig, dass ich mir nie den „Jugend trainiert“-Pullover ver­die­nen durf­te.“ Der ehe­ma­li­ge Para-Leichtathlet Mathias Schulze ist heu­te Sportkoordinator Nachwuchs- und Leistungssport beim Behindertensportverband Brandenburg. Er lob­te die Stärkung des inklu­si­ven Charakters des Wettbewerbs Jugend trai­niert für Olympia & Paralympics: „Ich bin sehr glück­lich, dass bei­de jetzt gemein­sam so stark auf­tre­ten. So kön­nen wir auch bes­ser für den para­lym­pi­schen Sport sichten.“

Neben die­sen Sportlerinnen und Sportlern, die im Rahmen der Pressekonferenz an ihre ers­ten sport­li­chen Schritte erin­ner­ten und von ihren „Jugend trainiert“-Momenten erzähl­ten, enga­gie­ren sich zahl­rei­che wei­te­re Athletinnen und Athleten. Weitere Infos auf der Anlage]

50 Jahre – 50 Orte

50 Orte, die für „Jugend trai­niert“ ste­hen, 50 Stationen, an denen in den nächs­ten Monaten der Schulsport ins Rampenlicht gerückt wird – ob Oberwiesenthal oder Oberhof, Hamburger Außenalster oder baye­ri­scher Marktplatz, ob Schule, Skischanze oder Stadt-Event. An 50 Orten im gesam­ten Bundesgebiet wird ab Mai 2019 und bis Juli 2020 gefei­ert – mit dem „Jugend trainiert“-Maskottchen, vie­len Mitmach-Angeboten und Autogrammstunden. Alle Orte, die auf unter­schied­li­che Weise (Austragungsorte, Erfolge etc.) mit „Jugend trai­niert“ ver­bun­den sind, wer­den zudem mit der „Jugend trainiert“-Jubiläumsplakette aus­ge­zeich­net. Weitere Infos auf der Anlage]

Alter Berliner Doppeldecker wird zum Jubiläums-Bus für „Jugend trainiert“

Von 1961 bis 1974 kurv­te der Büssing D2U als typi­scher Doppeldecker-Linienbus durch West-Berlin, anschlie­ßend ging es auf gro­ße Fahrt. Er wur­de 1977 zum Hotelbus umge­baut und mach­te Halt am Nordkap und in Schottland, in Griechenland und in Marokko. Jetzt wird der über 50 Jahre alte „Langstrecken-Läufer“ zum Jubiläums-Bus für „Jugend trai­niert“. Im neu­en Look und im Rahmen der Kampagne „50 Jahre – 50 Orte“ rollt der sport­li­che „Millionär“ (rund 1,2 Mio. gefah­re­ne Kilometer) von Mai 2019 bis Juli 2020 durch die gesam­te Republik. Im Inneren wer­den eine klei­ne Ausstellung und ein Mini-Kino ein­ge­rich­tet, die die Geschichte und Erfolge von „Jugend trai­niert“ zei­gen. Zudem hat der Doppeldecker jede Menge Mitmach-Angebote an Bord. Erste Station auf der gro­ßen Deutschland-Tour ist der Golfclub in Berlin-Gatow.

Deutsche Bahn „Jugend trai­niert“ fei­ert das Jubiläum auch auf der Schiene

Hauptsponsor Deutsche Bahn, die bereits seit 1995 ein ver­läss­li­cher Partner des Wettbewerbs ist, unter­stützt das Jubiläumsjahr mit einer exklu­siv gebran­de­ten „Jugend trainiert“-Lok. Diese wird am 22. September, dem Ankunftstag der Herbstfinalisten, im Rahmen eines Pressetermins am Berliner Hauptbahnhof vor­ge­stellt. Mit die­sem Engagement möch­te die DB jun­ge Talente för­dern und ein Zeichen für die Integration von Kindern mit und ohne Behinderung über den Sport set­zen. Die Werte der Marke – stark, mensch­lich und gestal­tend – wer­den bei die­sem Engagement voll­stän­dig mit Leben gefüllt.

Eröffnungsfeier wie 1969 im Berliner Olympiastadion

Mit einem fröh­li­chen Fest star­tet „Jugend trai­niert“ ganz offi­zi­ell ins Jubiläumsjahr. Am 23. September 2019 wird eine rund 90-minütige Eröffnungsfeier dort ver­an­stal­tet, wo im September 1969 alles begann: im Berliner Olympiastadion. Die rund 4.500 Schülerinnen und Schüler, die am eben­falls an die­sem Tag star­ten­den Herbst-Bundesfinale von „Jugend trai­niert“ teil­neh­men, lau­fen auf der blau­en Bahn eine Ehrenrunde. Begleitet wer­den sie von der von Peter Fox gegrün­de­ten BÄM – Berliner Äcademy for Marching Drums. Ein Highlight im fol­gen­den bun­ten Showprogramm ist der Auftritt des Musikers Vincent Malin. Als Ehrengäste wer­den Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der Schirmherr von „Jugend trai­niert“ ist, Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller und zahl­rei­che Jubiläums-Botschafter wie Boris Becker, Felix Neureuther und Lena Schöneborn erwartet.

Verstärkung: AOK Nordost und BSR neue Partner von „Jugend trainiert“

Jugend trai­niert“ star­tet mit zwei neu­en Förderern ins Jubiläumsjahr. Als „Regionale Partner“ unter­stüt­zen die AOK Nordost (Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern) und die Berliner Stadtreinigung BSR (Berlin) ab sofort Jugend trai­niert für Olympia & Paralympics und die Jubiläumsaktivitäten.

Birgit Nimke-Sliwinski, Leiterin Marketing der Berliner Stadtreinigung: „Die BSR unter­stützt die­se tra­di­ti­ons­rei­chen Wettkämpfe in olym­pi­schen und immer stär­ker auch para­lym­pi­schen Sportarten hier in der Region sehr gern. Viele von unse­rer Beschäftigten ver­bin­den damit eige­ne Erfahrungen aus ihrer Schulzeit.“

Matthias Auth, Bereichsleiter Sport und Gesundheit der AOK Nordost: „Jugend trai­niert für Olympia & Paralympics bringt jedes Jahr deutsch­land­weit Hundertausende Schülerinnen und Schüler in Bewegung – und ver­folgt damit das glei­che Ziel wie wir: Kinder und Jugendliche schon früh­zei­tig für Sport zu begeis­tern. Egal ob aus ihnen ein­mal Spitzenathleten oder begeis­ter­te Hobbysportler wer­den, ganz unab­hän­gig von einem mög­li­chen Handicap: Der Sportnachwuchs lernt so schon früh, sich auch mit Themen wie gesun­der Ernährung und Werten wie Teamgeist, Fairness und Ehrgeiz aus­ein­an­der­zu­set­zen. Das wol­len wir als regio­na­ler Partner sehr ger­ne unterstützen.“

ZAHLENDATENFAKTEN

Jugend trai­niert“ ist mit jähr­lich rund 800.000 Schülerinnen und Schülern mit und ohne Behinderung der welt­größ­te Schulsportwettbewerb.

Unter dem Dach der Deutschen Schulsportstiftung wir­ken die 16 Kultusbehörden aller Länder, der Deutsche Olympische Sportbund und sei­ne am Bundeswettbewerb betei­lig­ten 16 Sportfachverbände gemein­sam an der Planung und Durchführung von „Jugend trai­niert“ mit.

In jedem Jahr wer­den drei Bundesfinals mit unter­schied­li­chen Sportarten aus­ge­tra­gen: das Winterfinale (in Bayern/Baden-Württemberg), das Frühjahrsfinale (in Berlin) und das Herbstfinale (in Berlin).

Schülerinnen und Schüler aus allen 16 Bundesländern neh­men an den Wettbewerben teil.

Derzeit wer­den in 19 olym­pi­schen und 7 para­lym­pi­schen Sportarten die bes­ten Schulen Deutschlands ermittelt.

So fing alles an!

Am Freitag, 26. September 1969, star­ten in den Disziplinen Leichtathletik und Schwimmen 1.600 Sportlerinnen und Sportler aus elf Bundesländern erst­mals in das Abenteuer Jugend trai­niert für Olympia. Mit Sonderzügen geht es nach Hamburg, Hannover und München, von dort wei­ter mit dem Flieger nach West-Berlin. Am nächs­ten Tag Eröffnungsfeiern und Wettkämpfe in der Schöneberger Schwimmhalle und dem Olympiastadion. „Nur wer einen lan­gen Atem hat, kann es zu etwas brin­gen. Im Laufen, im Schwimmen, auch im Beruf. Unser Sport braucht eine fri­sche Brise. Ich wün­sche Jugend trai­niert für Olympia vol­le Fahrt für den Schulsport“, sagt der dama­li­ge Stern-Chefredakteur Henry Nannen, des­sen Zeitschrift die Aktion mit ins Leben geru­fen hat. Im Berliner Sportpalast dann die Siegerehrungen, Quiz und Torwandschießen mit dem ZDF-Moderator Wim Thoelke und „Non Stop Dancing“ mit dem RIAS-Tanzorchester. Das Experiment Jugend trai­niert für Olympia ist geglückt – und der Startschuss für eine ein­ma­li­ge Erfolgsgeschichte.

Alle Infos auch unter www.jugendtrainiert.com!