ISTAF: Drei Diskus-Weltmeister beim ISTAF in Berlin

Mittwoch, 02. September 2020


Gudžius und Małachowski for­dern Ståhl heraus

Diskus-Gipfeltreffen beim ISTAF 2020: Gleich drei Weltmeister tre­ten am Sonntag, 13. September 2020, im Berliner Olympiastadion gegen­ein­an­der an. Der Schwede Daniel Ståhl (Weltmeister 2019), der Lette Andrius Gudžius (Weltmeister 2017) und der Pole Piotr Małachowski (Weltmeister 2015) wol­len beim ISTAF star­ten und machen den Diskus-Wettbewerb beim ältes­ten Leichtathletik-Meeting der Welt zum WM-Wettstreit. 

Lediglich acht Mal in den ver­gan­ge­nen fünf Jahren wur­den Diskus-Wettbewerbe mit Würfen über 70 Meter gewon­nen – sechs Mal hieß der Sieger Daniel Ståhl (Persönliche Bestleistung: 71,86 m). Der 28 Jahre alte Schwede ist auch in der lau­fen­den Saison der über­ra­gen­de Athlet. Er führt die Weltjahresbestenliste mit über einem Meter Vorsprung an (71,37 m). Diskus-Idol Robert Harting traut Ståhl sogar zu, den ältes­ten Männer-Weltrekord in der Leichtathletik zu kna­cken. Den hält noch immer der Deutsche Jürgen Schult, der den Diskus am 6. Juni 1986 in Neubrandenburg auf unglaub­li­che 74,08 Meter beför­dert hat­te. Der Meeting-Rekord beim ISTAF liegt bei 70,60 m (Lars Riedel, 1996). Knackt Daniel Ståhl dies­mal die­sen Bestwert?

Ihre ganz per­sön­li­chen Berliner Erfolgsgeschichten mit der zwei Kilogramm schwe­ren Diskusscheibe haben Ståhls welt­meis­ter­li­chen Widersacher bereits geschrie­ben. Ein Jahr nach sei­nem WM-Titel in London 2017 tri­um­phier­te Andrius Gudžius (29) bei der EM im Berliner Olympiastadion – er gewann knapp vor Ståhl. Und Altmeister Piotr Małachowski (37), eins­ti­ger Dauerrivale und Lieblingsgegner von Robert Harting, hat bereits drei Mal das ISTAF gewon­nen – 2019, 2017 und 2015, dem Jahr sei­nes WM-Siegs in Peking.

Weiterer Favorit auf den ISTAF-Sieg 2020 ist die der­zei­ti­ge Nummer zwei der Welt, der 26-jährige Kolumbianer Mauricio Ortega (PB 70,29 m). Im „Konzert der Großen“ mit­mi­schen wol­len auch der slo­we­ni­sche U23-Weltrekordler Kristjan Čeh (21/PB 68,75 m) und der Deutsche Meister Clemens Prüfer (23/PB 63,76 m) aus Potsdam.

Meeting-Direktor Martin Seeber: „Wir freu­en uns rie­sig, dass so vie­le Ausnahme-Diskuswerfer zum ISTAF nach Berlin kom­men. Diese Disziplin hat in Berlin einen ganz beson­de­ren Stellenwert – und dies­mal ist der Wettbewerb spek­ta­ku­lär stark besetzt.“

Weitere Stars kom­men nach Berlin 

Neben den Diskus-Riesen star­ten am 13. September wei­te­re Stars in Berlin: Im Stabhochsprung misst sich Weltrekordler Armand Duplantis (Schweden) mit Weltmeister Sam Kendricks (USA), Polens Rekord-Stabhochpringer Piotr Lisek, Olympiasieger Thiago Braz (Brasilien) und dem Deutschen Meister Bo Kanda Lita Baehre  (Leverkusen). Freuen kön­nen sich die ISTAF-Fans auch auf Weitsprung-Weltmeisterin Malaika Mihambo (LG Kurpfalz), den der­zeit welt­weit bes­ten Speerwerfer Johannes Vetter (Offenburg) und den US-amerikanischen Ausnahme-Dreispringer Christian Taylor (Olympiasieger von 2012 und 2016; Weltmeister von 2011, 2015, 2017 und 2019).

3.500 Zuschauer im Berliner Olympiastadion – nur per­so­na­li­sier­te Tickets, strik­te Hygieneregeln

Das ISTAF 2020 am 13. September ist eines der ers­ten Sport-Großevents, bei dem trotz der Corona-Beschränkungen wie­der Zuschauer vor Ort sein kön­nen. Die ISTAF-Organisatoren pla­nen dank eines detail­lier­ten Schutz- und Hygienekonzepts mit rund 3.500 Fans im Berliner Olympiastadion. Die aus­schließ­lich per­so­na­li­sier­ten Tickets kön­nen noch im Online-Ticketshop unter tickets.istaf.de sowie unter der Ticket-Hotline (030/301118630) erwor­ben werden.

Weitere Informationen unter www.istaf.de.