Superstar Karsten Warholm startet beim ISTAF 

Donnerstag, 10. September 2020


Tolle Nachricht für alle ISTAF-Fans: Der nor­we­gi­sche Ausnahme-Leichtathlet Karsten Warholm (24) geht am kom­men­den Sonntag, 13. September 2020, im Berliner Olympiastadion über die 400 Meter Hürden an den Start. In sei­ner Parade-Disziplin war der zwei­ma­li­ge Weltmeister vor 17 Tagen in Stockholm die zweit­schnells­te Zeit der Leichtathletik-Historie gerannt und hat­te mit der Europarekord-Zeit von 46,87 Sekunden den Weltrekord nur um neun Hundertstelsekunden verpasst.

Meeting-Direktor Martin Seeber: „Wir freu­en uns rie­sig, dass mit Karsten Warholm ein wei­te­rer Ausnahme-Athlet zum ISTAF kommt und bei uns in der Sportmetropole star­ten möch­te. Seine Rennen sind ein­fach spek­ta­ku­lär, und es macht rie­si­gen Spaß, ihn auf der Bahn zu sehen. Bei der EM 2018 hat er das Publikum im Berliner Olympiastadion mit sei­nem sym­pa­thi­schen Auftritt begeis­tert – und das wird ihm ganz sicher auch am Sonntag beim ISTAF gelingen.“

Karsten Warholm freut sich auf sei­ne Rückkehr nach Berlin. „Ich habe sehr gute Erinnerung an die blaue Bahn im Olympiastadion. Die Fans sind toll“, sagt der Norweger. „Für mich geht es immer dar­um, mein Bestes zu geben, ent­spannt zu blei­ben und mein Ding zu machen – und nicht zu viel über Ziele und Erwartungen nachzudenken.“

Karsten Warholm ist ein Sportler der Superlative. Der 24-Jährige ist bereits zwei­ma­li­ger Weltmeister (2017, 2019) und auch der jüngs­te Weltmeister aller Zeiten über die 400 Meter Hürden (2017). Er sicher­te sich EM-Titel 2018 in Berlin und 2019 in Glasgow (Halle, 400 m). Er ist Europarekordhalter über die 400 Meter Hürden (46,87 Sekunden) – mit der zweit­schnells­ten Zeit der Leichtathletik-Historie. Lediglich neun Hundertstelsekunden feh­len dem schnel­len Norweger zum Weltrekord. Den hält seit 28 Jahren der Amerikaner Kevin Young (46,78 Sekunden, Olympia 1992 in Barcelona).

Weitere Stars kom­men nach Berlin 

Zahlreiche wei­te­re Stars sind am Sonntag in Berlin dabei: Im Stabhochsprung misst sich Weltrekordler Armand Duplantis (Schweden) mit Weltmeister Sam Kendricks (USA), Polens Rekord-Stabhochpringer Piotr Lisek, Olympiasieger Thiago Braz (Brasilien) und dem Deutschen Meister Bo Kanda Lita Baehre  (Leverkusen). Freuen kön­nen sich die ISTAF-Fans auch auf Weitsprung-Weltmeisterin Malaika Mihambo (LG Kurpfalz), den der­zeit über­ra­gen­den Speerwerfer Johannes Vetter (Offenburg) und den US-amerikanischen Ausnahme-Dreispringer Christian Taylor (Olympiasieger von 2012 und 2016; Weltmeister von 2011, 2015, 2017 und 2019). Im Diskus ist der amtie­ren­de Weltmeister und Weltjahresbeste Daniel Ståhl (Schweden) gro­ßer Favorit. Und im Para-Kugelstoßen fei­ert Weltrekordhalter Niko Kappel (Sindelfingen) eine ISTAF-Premiere.

3.500 Zuschauer im Berliner Olympiastadion – nur per­so­na­li­sier­te Tickets, strik­te Hygieneregeln

Das ISTAF 2020 am 13. September 2020 ist eines der ers­ten Sport-Großevents, bei dem trotz der Corona-Beschränkungen wie­der Zuschauer vor Ort sein kön­nen. Die ISTAF-Organisatoren pla­nen dank eines detail­lier­ten Schutz- und Hygienekonzepts mit rund 3.500 Fans im Berliner Olympiastadion. Die aus­schließ­lich per­so­na­li­sier­ten Restkarten kön­nen noch im Online-Ticketshop unter tickets.istaf.de sowie unter der Ticket-Hotline (030/301118630) erwor­ben werden.

Weitere Informationen unter www.istaf.de.