Sportwissenschaft+ - das Berliner Leistungssportstudium mit dem „PLUS“ an der DHGS nimmt Fahrt auf

Donnerstag, 10. September 2020


++ Signal „pro“ Leistungssport ++ Theorie-Praxis-Transfer im Studium stärken ++

++ künf­ti­ge Sportfachkräfte fin­den, aus­bil­den & fördern ++

Mit der zum Wintersemester 2020/21 star­ten­den Initiative „Sportwissenschaft+ - das Berliner Leistungssportstudium mit dem PLUS unter­streicht die Deutsche Hochschule für Gesundheit & Sport (DHGS) gemein­sam mit wei­te­ren Akteuren die Bedeutung des Leistungssports in der Sportmetropole Berlin. Im Fokus steht dabei der Masterstudiengang Sportwissenschaft der DHGS mit sei­nem leis­tungs­sport­li­chen Schwerpunkt, der u.a. durch den Vortragszyklus „Berliner (Leistungssport-)Blicke auf Tokio“ am Olympiastützpunkt Berlin (OSP) sowie pro­fun­de Einblicke in ver­schie­de­ne Einrichtungen des (Nachwuchs-)Leistungssports als beson­de­re „Pluspunkte“ im Studium erwei­tert wird.

Einbezogen sind dabei maß­geb­li­che Institutionen des Berliner Sports. So ist es für Dr. Harry Bähr, Leiter des Olympiastützpunktes Berlin „sehr erfreu­lich, dass mit die­sem Vorhaben im nun­mehr vor­olym­pi­schen Jahr ein zusätz­li­ches Zeichen für den Leistungssport in unse­rer Stadt gesetzt wird.“ Martin Seeber, Direktor des Internationalen Stadionfestes (ISTAF) sieht „Sportwissenschaft+ auch als ein Indiz dafür, dass „der Leistungssport nach einer zuletzt nicht immer ein­fa­chen Zeit wie­der Fahrt auf­nimmt - schon in weni­gen Tagen beim ISTAF am 13.9.2020 im Berliner Olympiastadion, aber auch im aka­de­mi­schen Alltag“, der im Sportstudium an der DHGS stets im engen Austausch mit Partnern wie dem 1. FC Union rea­li­siert wird. Lutz Munack, Geschäftsführer Nachwuchs- und Amateurfußball des Bundesligisten, betont daher die Bedeutung der wis­sen­schaft­li­chen Ausbildung der „Sportfachkräfte von mor­gen“, die „wir als Bildungspartner der DHGS auch im Masterstudium Sportwissenschaft sehr pra­xis­ori­en­tiert unter­stüt­zen, um sie so gut auf eine künf­ti­ge Arbeit z.B. als TrainerInnen vor­zu­be­rei­ten - im Leistungssport, aber auch in sozia­len Bereichen und in der Nachwuchsförderung.“ „Bereiche“, ergänzt Frank Schlizio als Abteilungsleiter Leistungssport des Landessportbundes Berlin (LSB), „die Studierende bereits früh­zei­tig und inten­siv in Theorie und Praxis ken­nen­ler­nen soll­ten“, wes­halb „Sportwissenschaft+“ auch vom LSB und sei­nem Nachwuchsförderprogramm BERLIN HAT TALENT beglei­tet wird.

Koordiniert wird „Sportwissenschaft+“ am DHGS-Institut für Leistungssport & Trainerbildung (ILT) von Institutsdirektor Prof. Dr. Dennis Hamacher und Daniel Lange (wis­sen­schaft­li­cher Mitarbeiter). Das Bewerbungsverfahren für den Master-Studiengang Sportwissenschaft mit der Vertiefung Leistungssport an der DHGS läuft bereits; am ILT ist dazu eine Infostelle ein­ge­rich­tet unter:

Ansprechpartner: Daniel Lange, 030-5779737-332, daniel.lange@dhgs-hochschule.de

Mehr zur Deutschen Hochschule für Gesundheit & Sport: www.dhgs-hochschule.de

Alles zum DHGS-Institut für Leistungssport & Trainerbildung (ILT): www.trainer-offensive.de