S 25 am Sonntag in Berlin

Freitag, 13. Mai 2022


Start um 10 Uhr am Olympiastadion / Deborah Schöneborn beim „Heimspiel“ dabei / Neue Angebote für die gan­ze Familie / 7000 Läuferinnen und Läufer erwartet

Der S 25 Berlin, Deutschlands ältes­ter Citylauf, ver­wan­delt am kom­men­den Sonntag, 15. Mai 2022, ab 10 Uhr das Herz der Hauptstadt wie­der in eine unver­gess­li­che Sightseeing-Tour für Sportbegeisterte aus aller Welt. Der fina­le Clou: Das Ziel befin­det sich mit­ten im Berliner Olympiastadion. Und dort geht der S 25 auch in die Verlängerung: Erstmals orga­ni­sie­ren die Veranstalter auf dem Stadiongelände ein „Lauf-Festival“, das nicht nur Angebote für die Teilnehmenden bereit­hält, son­dern vor allem Begleitpersonen anspricht. Unter den 7000 Aktiven auf den Berliner Straßen ist auch Deborah Schöneborn (SCC Berlin), die den „schnel­len 25er“ zur Vorbereitung auf den Marathon bei der Heim-EM in München nutzt. Am Sonntagvormittag kommt es ins­be­son­de­re im Westen der Innenstadt zwi­schen 10 und ca. 14 Uhr ver­ein­zelt zu Straßensperrungen (Details sie­he Übersicht).

Vor 41 Jahren fiel in Berlin der Startschuss für die Laufbewegung in deut­schen Städten: Am 3. Mai 1981 wur­de mit den „25 km de Berlin“ der ers­te Citylauf in Deutschland ver­an­stal­tet. Die Premiere war mit über 3000 Teilnehmenden ein gro­ßer Erfolg. Die mitt­ler­wei­le tra­di­tio­nel­le Strecke gilt als beson­ders schnell. So lief bei­spiels­wei­se 2012 der Kenianer Dennis Kimetto die 25 Kilometer in 1:11,18 Stunden. Seine Weltrekordzeit ist noch immer unge­schla­gen. Seit 2017, nach dem Einstieg der Berliner Sparkasse als Hauptsponsor, heißt der Lauf S 25 Berlin.

Mit dem Olympiastadion haben wir dafür eine her­aus­ra­gen­de Location“

Neu ist in die­sem Jahr das Lauf-Festival am Olympiastadion. „Der S 25 ist mehr als ein Lauf. Wir wol­len vor, wäh­rend und nach dem Lauf neue Angebote für die gan­ze Familie, für Freunde und Angehörige schaf­fen“, sagt Renndirektor Martin Seeber, der die belieb­te Straßenlauf-Serie „Berlin läuft!“ orga­ni­siert. „Begleitpersonen – ob jung oder alt – sol­len beim S 25 wie alle Teilnehmenden einen tol­len Sonntagvormittag erle­ben kön­nen. Und nach den Rennen über die ver­schie­de­nen Distanzen wird dann gemein­sam mit den Läuferinnen und Läufern gefei­ert. Mit dem Olympiastadion haben wir dafür eine her­aus­ra­gen­de Location.“

Am Osttor des Berliner Olympiastadion – zwi­schen Start und Ziel – wird es ein umfang­rei­ches Bühnenprogramm, Food Trucks und eine „Chill Area“ mit Sonnenstühlen und einem Picknickbereich geben. Ebenso geplant sind eine Aktions-Meile mit zahl­rei­chen Angeboten wie der „Bestzeiten-Glocke“ sowie eine gro­ße „Kids Zone“ mit einem „Bewegungszelt“ der Berliner Sparkasse, einem Spiel-Parcours des „ISTAF macht Schule“-Teams und einem eigens ein­ge­rich­te­ten Kinderwagen-Parkplatz. Martin Seeber: „Gerade nach die­sen beson­ders für die Jüngsten her­aus­for­dern­den Pandemie-Jahren wol­len wir für den Nachwuchs Aktivitäten zum Mit- und Nachmachen anbie­ten. Die jun­gen Athletinnen und Athleten rücken noch stär­ker in den Mittelpunkt.“

Das macht sich auch bei den Läufen selbst bemerk­bar: Erstmals wird es auch beim Kinderlauf über 2000 Meter neben Finisher-Medaillen auch eine Zeitmessung und indi­vi­dua­li­sier­te Urkunden geben. Über 450 fünf bis 13 Jahre alte Nachwuchs-Läufer*innen haben sich bereits ange­mel­det. Insgesamt rech­nen die Veranstalter mit 7000 aktiv Teilnehmenden.

Die Sportbegeisterten star­ten am Sonntag, 15. Mai, vor dem Olympiastadion und lau­fen – nach den „Stationen“ Siegessäule, Brandenburger Tor, Deutscher und Französischer Dom, Potsdamer Platz, Kurfürstendamm, Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Funkturm – auf der berühm­ten blau­en Bahn im Olympiastadion ins Ziel. Angeboten wer­den Strecken über zehn Kilometer, die Halbmarathon-Distanz, die tra­di­tio­nel­len 25 Kilometer sowie ein Staffel-Wettbewerb für Teams (5 x 5 Kilometer) und ein Kinderlauf. Die Anmeldung ist auch vor Ort noch möglich.

Weitere Informationen und Anmeldung unter http://www.berlin-laeuft.de.

Eine inter­ak­ti­ve Streckenkarte mit Durchgangszeiten und Hinweisen zu Verkehrsbeeinträchtigungen fin­den Sie hier:
https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1s9jiEEFYyUB7szWWpMqGtQA52gH5VOvW&usp=sharing

***
Möchten Sie am Sonntag vor Ort über den S 25 Berlin berich­ten? Wir wür­den uns sehr freuen!
Anmeldung bit­te per Mail bis 14.5.22, 18 Uhr: ibald@topsportberlin.de
***