Paris 2024: Deutsches Haus im Herzen der Spiele

Montag, 20. März 2023


Das Stade Jean Bouin – das zukünf­ti­ge Deutsche Haus zu Paris 2024.

Viel Spielraum für gro­ße Ambitionen: Zu den Olympischen und Paralympischen Spielen 2024 in Paris, öff­net das Deutsche Haus als Treffpunkt der deut­schen Athlet*innen sei­ne Türen im Rugbystadion Stade Jean Bouin. Die Arena mit der spek­ta­ku­lä­ren, netz­ar­ti­gen Außenfassade aus Beton-Maschen, in der die Mannschaft von Stade Français Paris (SFP) ihre Heimspiele aus­trägt, liegt in unmit­tel­bar Nachbarschaft zum Prinzenpark und dem Stade Roland-Garros, wo im Sommer 2024 die Wettkämpfe im Fußball und Rollstuhl-Tennis stattfinden.

In sei­ner mitt­ler­wei­le über 30-jährigen Geschichte war das Deutsche Haus bereits in einer Schule, einer Universität, einem Restaurant, einem Hotel sowie einem Beach-/ Golfclub behei­ma­tet, aber noch nie in einem Stadion. Die Entscheidung für die Arena, in der Stabhochspringer Sergej Bubka 1985 erst­mals die Sechs-Meter-Marke pas­siert hat, ist das Ergebnis inten­si­ver Suche und Verhandlungen rund um die Auswahl einer geeig­ne­ten Location für das Deutsche Haus. Besiegelt wur­de der Vertrag im Rahmen eines Projektmeeting in Paris durch Claudia Wagner, Geschäftsführerin der Deutschen Sport Marketing (DSM), und Thomas Lombard, CEO des Rugbyclubs SFP. Die DSM zeich­net als Full-Service-Agentur im Auftrag des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) für die Konzeption und Organisation des Deutschen Hauses verantwortlich.

Claudia Wagner, Geschäftsführerin Deutsche Sport Marketing:

Das Stadion ist eine Location mit abso­lu­tem Wow-Effekt – und das hat nicht nur mit der spekta-kulären Architektur zu tun. Abseits der visu­el­len Reize bringt das Jean Bouin Stadion ganz viel Flair mit, das uns von Beginn an begeis­tert hat. Mit Blick auf die Entwicklung des Deutschen Hauses als DEM Hotspot von Team Deutschland bei den Olympischen und Paralympischen Spielen haben wir eine kla­re Vision: Wir wol­len die Einrichtung noch stär­ker als zen­tra­len Dreh- und Angelpunkt sämt­li­cher ana­lo­ger und digi­ta­ler Aktivitäten rund um die Athlet*innen eta­blie­ren und unser Angebot an Stakeholder und Gäste erwei­tern, bezie­hungs­wei­se noch attrak­ti­ver ge-stalten. Mit dem Stade Jean Bouin und den zahl­rei­chen Möglichkeiten, die die Location bie­tet, gehen wir hier den nächs­ten Schritt.“

Thomas Lombard, CEO Stade Français Paris:
“Stade Français Paris Rugby und sein Eigentümer-Präsident Dr. Hans-Peter Wild sind stolz dar­auf, die deut­sche Delegation bei den Olympischen und Paralympischen Spielen 2024 in Paris will­kom­men zu hei­ßen. Diese Kooperation ermög­licht es uns, mit dem Jean Bouin Stadion ein Teil die­ses Weltereignisses als Symbol für Offenheit und Vielfalt zu wer­den und zugleich ein Ort, bei dem olym­pi­sche Werte und die Begeisterung für den Sport geteilt wer­den kön­nen. Die Hospitality-Bereiche wer­den den Athlet*innen, den Medien sowie allen Gästen gewid­met sein und das Stadion zu einem ein­zi­gar­ten Ort der Spiele machen. Auf der Grundlage unse­rer CSR-Mission der Inklusion und Innovation freu­en wir uns sehr dar­auf, die­ses ver­bin­den­de und neu­ar­ti­ge Event zu beheimaten.”

In dem 2012 kom­plett reno­vier­ten Stadion, das rund 20.000 Zuschauer fasst, sind ver­schie­de­ne Flächen für die Einrichtung des „Home of Team Deutschland“ vor­ge­se­hen. Herzstück des Auftritts wird die „Main Lounge“ mit einer Empore (Mezzanin) auf der drit­ten Ebene sein. Ein Stockwerk dar­über die­nen die „Open Seats“ – ein offe­ner Hospitality-Bereich mit Blick in den Innen-raum des Stadions – unter ande­rem als Medienlounges und Flächen für Content-Produktion. Im fünf­ten Geschoss ste­hen zudem pri­va­te Business-Logen zur Verfügung. In Erweiterung der Innräumen wer­den Zuschauerränge punk­tu­ell auf ver­schie­de­nen Ebenen mit Terrassen über­baut, um nutz­ba­re Außenflächen zu schaf­fen. Auch das Spielfeld soll in das Event-Konzept inte­griert werden.

Zur Einrichtung des Athlete-Service-Center (ASC) für die Sportler*innen von Team Deutschland kann auf bereits vor­han­de­ne Räumlichkeiten und Equipment zwecks Trainings und Wettkampfvorbereitung zurück­ge­grif­fen wer­den. Nach zwei Olympischen und Paralympischen Spielen (Tokio 2021 / Peking 2022) ohne Deutsches Haus und ohne Zuschauer vor Ort am Austragungsort wird zudem über ein öffent­lich zugäng­li­ches Angebot für Fans, räum­lich ange­dockt an den offi­zi­el­len deut­schen Treffpunkt, nachgedacht.

Bei der Umsetzung des Projekts kann die DSM ein­mal mehr auf die Expertise von zahl­rei­chen Partnern zäh­len, allen vor­an die Messe Düsseldorf, die ihre Erfahrungen aus mitt­ler­wei­le zehn Deutschen Häusern in Organisation, Projektsteuerung und Durchführung des Events ein­flie­ßen lässt. Eine fes­te Position im Team neh­men auch PROPROJEKT und AS+P Albert Speer + Partner ein, die für das Deutsche Haus in Paris 2024 die Aufgaben in den Bereichen der Planung und Architektur über­nom­men haben. Gemeinschaftlich wird in den kom­men­den Monaten ein Konzept ent­wor­fen, das den zahl­rei­chen Anforderungen an die Location gerecht wird.

Zentral, weit­räu­mig, fle­xi­bel nutz­bar: Die Location bie­tet sehr gute Voraussetzungen für eine at-traktive Ausgestaltung, die gleich­zei­tig sämt­li­che Bedürfnisse erfüllt – allen vor­an die der Athle-tinnen und Athleten. Neben den idea­len Räumlichkeiten gehört ein­mal mehr die zen­tra­le Lage mit kur­zen Wegen zu den Pluspunkten. So befin­det sich das Deutsche Haus in unmit­tel­ba­rer Nähe zahl­rei­cher Wettkampfstätten. Neben den bereits oben genann­ten für Fußball und Tennis gehö­ren die Austragungsorte für Beach-Volleyball im Eiffel Tower Stadium, Judo und Breaking auf dem Place de la Concorde sowie Bogenschießen vor dem Invalidendom dazu. Das Olympische/Paralympische Dorf ist rund zehn Kilometer entfernt.

Deutsches Haus / Deutsches Haus Paralympics – Daten und Fakten:

Olympics:
Laufzeit: 26.07. bis 11.08.2024
Gesamtfläche: 3.000 m²
Erwartete Gästezahl: ca. 1.000 Besucher täg­lich / ins­ge­samt rund 17.000

Paralympics:
Laufzeit: 28.08. bis 08.09.2024
Gesamtfläche: 1.000 m²
Erwartete Gästezahl: ca. 500 Besucher täg­lich / ins­ge­samt rund 6.000

Weitere Infos zum Deutschen Haus / Deutschen Haus Paralympics:
Das Deutsche Haus ist seit Calgary 1988 der zen­tra­le Treffpunkt des Deutschen Olympischen Sportbundes für Vertreter aus Sport, Wirtschaft, Medien, Gesellschaft und Politik wäh­rend der jewei­li­gen Olympischen Spiele, seit Vancouver 2010 gibt es das para­lym­pi­sche Pendant. Verantwortlich für Planung, Organisation und Durchführung bei­der Plattformen ist die Deutsche Sport Marketing (DSM) im Auftrag von DOSB und DBS (Deutscher Behindertensportverband). Die Agentur hat das Deutsche Haus in den ver­gan­ge­nen Jahren vom rei­nen Hospitality-Event immer mehr zur mul­ti­me­dia­len Schaltzentrale ent­wi­ckelt, in der sämt­li­che Maßnahmen und Aktivierungen rund um die Teams gebün­delt wer­den – von der Social-Media-Kommunikation über Partner-Formate bis hin zum Streaming der täg­li­chen Pressekonferenzen.

Den Videoclip zum Kommunikationsauftakt für das Deutsche Haus Paris 2024 fin­den Sie hier: https://www.youtube.com/@teamdeutschland
Über die Deutsche Sport Marketing (DSM)

Als Wirtschaftstochter der Stiftung Deutscher Sport, gegrün­det vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), ver­mark­tet die DSM das Olympia Team Deutschland und das Team Deutschland Paralympics. Sie orga­ni­siert das Deutsche Haus bei den Olympischen und Paralympischen Spielen und kre­iert wei­te­re Kommunikationsplattformen und Events rund um die Teams. Zudem ver­ant­wor­tet sie die stra­te­gi­sche und kon­zep­tio­nel­le Koordination sowie die Umsetzungen der Maßnahmen in der Vermarktung im Bereich „Sport für Alle“ wie etwa das Deutsche Sportabzeichen und die Sterne des Sports. Weitere Informationen fin­den Sie auf unse­rem LinkedIn-Profil.

(Quelle: Deutsche Sport Marketing)