ISTAF 2022 wie eine spektakuläre Zugabe mit den größten Hits“

Freitag, 02. September 2022


Weltklasse-Leichtathletik am kom­men­den Sonntag im Berliner Olympiastadion / Mehr als 30.000 Fans erwar­tet / Das Erste sen­det live / Stadionöffnung um 12 Uhr

Berlin wird am kom­men­den Sonntag, 4. September, wie­der zur Hauptstadt der Leichtathletik. Nach der stim­mungs­vol­len Europameisterschaft in München tref­fen im Berliner Olympiastadion zahl­rei­che EM-Stars auf inter­na­tio­na­le Ausnahme-Athletinnen und -Athleten. Mit dabei sind unter ande­rem Malaika Mihambo, Kristin Pudenz, Julian Weber, Niklas Kaul und Niko Kappel sowie Valarie Allman, Maryna Bech-Romantschuk, Tobi Amusan, Noah Lyles, Karsten Warholm und Grant Holloway. Das Erste über­trägt live von 15:30 Uhr bis 17 Uhr. Der Sportschau-Livestream (sportschau.de) beginnt bereits um 14:20 Uhr. Das ISTAF ist in mehr als 100 Ländern im TV zu sehen.

In die­sem ganz beson­de­ren Leichtathletik-Jahr ist das ISTAF wie eine spek­ta­ku­lä­re Zugabe mit den größ­ten Hits“, sagt Speerwurf-Europameister Julian Weber, der in Berlin lebt und am Sonntag unter ande­rem auf sei­nen Mainzer Vereinskollegen und Zehnkampf-Europameister Niklas Kaul trifft. „Beim ISTAF als Europameister und gemein­sam mit Niklas und all den ande­ren ins Stadion zu kom­men und die Begeisterung zu erle­ben – das wird noch ein­mal ein Gänsehaut-Erlebnis werden.“

Martin Seeber: „Wir wol­len eine aus­ge­las­se­ne Leichtathletik-Party feiern“

Die ISTAF-Organisatoren rech­nen mit mehr als 30.000 Fans. „Die Nachfrage ist auch dank der tol­len EM groß“, sagt Meetingdirektor Martin Seeber. „Wir wol­len mit den enthu­si­as­ti­schen Fans und den vie­len her­aus­ra­gen­den Sportlerinnen und Sportlern eine aus­ge­las­se­ne Leichtathletik-Party fei­ern. Es freut uns rie­sig, dass so vie­le Top-Stars bei uns star­ten wol­len. Berlin, ISTAF, Olympiastadion – das zieht. Ich möch­te mich herz­lich bei allen Unterstützern und Partnern, ins­be­son­de­re dem Land Berlin, bedan­ken, ohne die das ISTAF nicht mög­lich wäre.“

Kompakt am Sonntagnachmittag ste­hen 15 Disziplinen auf dem Programm (Übersicht, sie­he nach­fol­gend). Im Hürden-Sprint erle­ben die Zuschauer*innen die nige­ria­ni­sche Weltrekordlerin Tobi Amusan sowie den zwei­ma­li­gen Weltmeister und Hallenweltrekordler Grant Holloway (USA). Und für einen wei­te­ren pfeil­schnel­len Ausnahmesportler und Berlin-Fan haben die ISTAF-Organisatoren kurz­fris­tig ein Rennen über die 400 Meter Hürden ins Programm genom­men: Der nor­we­gi­sche Superstar Karsten Warholm bestrei­tet beim ISTAF den ers­ten Wettkampf nach sei­nem über­ra­gen­den EM-Triumph.

Weltklasse im Weitsprung

An der Gegengeraden des Stadions fie­bern die Fans mit Publikumsliebling Malaika Mihambo mit. Die Weitsprung-Olympiasiegerin und -Weltmeisterin trifft auf Weltklasse-Konkurrentinnen wie die WM-Zweite Ese Brume (Nigeria), die EM-Dritte und ISTAF-Vorjahressiegerin Jazmin Sawyers (Großbritannien) und die Dreisprung-Europameisterin Maryna Bech-Romantschuk (Ukraine), die eben­falls laut­stark unter­stützt wer­den wird. ISTAF-Hauptsponsor SPIELBANK BERLIN, seit zehn Jahren an der Seite des größ­ten deut­schen Meetings, ermög­licht anläss­lich des Jubiläums 500 Geflüchteten, dar­un­ter zahl­rei­che Ukrainer*innen, einen ISTAF-Besuch.

Die Unterstützung im Olympiastadion ist immer groß­ar­tig“, sagt Maryna Bech-Romantschuk, die bei der EM in München ein Wechselbad der Gefühle erlebt hat. Im Weitsprung ver­fehl­te die Ukrainerin die Bronze-Medaille haar­scharf, am nächs­ten Tag dann der Gold-Triumph im Dreisprung. „Nach dem Weitsprung habe ich den gan­zen Abend geweint. Aber dann lag der Fokus voll auf dem Dreisprung am nächs­ten Abend. Und der wur­de dann zum bes­ten Abend in mei­nem Leben.“ Gleichzeitig sei die Sorge um die Familie und Freunde in der Ukraine stän­dig prä­sent. „So vie­le Menschen sind gestor­ben, für so vie­le Menschen hat sich das Leben grund­le­gend geän­dert – es sind wirk­lich schwie­ri­ge Zeiten.“

Nadine Müller: „Es war ein Herzenswunsch von mir, beim ISTAF mei­ne Karriere been­den zu können“

Emotional wird es auch am Diskusring, wo die EM-Zweite Kristin Pudenz aus Potsdam bei ihrem Heimspiel gemein­sam mit Olympiasiegerin Valarie Allman (USA), der EM-Dritten Claudine Vita und den wei­te­ren Kolleginnen eine lang­jäh­ri­ge Protagonistin der deut­schen Diskus-Gemeinde ver­ab­schie­det. Nadine Müller vom SV Halle been­det mit 36 Jahren ihre erfolg­rei­che Karriere. Unter ande­rem gewann sie WM-Silber, WM-Bronze, zwei­mal EM-Bronze und allein sechs natio­na­le Meistertitel. „Es war ein Herzenswunsch von mir, beim ISTAF mei­ne Karriere been­den zu kön­nen“, sagt Nadine Müller. „Mit Berlin ver­bin­de ich so vie­le schö­ne Momente. Bei der WM 2009 haben ich erst­mals mit Platz sechs in die Weltspitze gewor­fen. Jetzt schließt sich der Kreis in die­sem Stadion, mit die­sem Publikum. Mehr kann man sich nicht wün­schen, um das ers­te Mal in Rente zu gehen.“ Künftig wird die Bundespolizistin am Leipziger Flughafen arbei­ten. Nadine Müller: „Statt zum nächs­ten Wettkampf abzu­he­ben, wer­de ich den Kolleginnen dann ein­fach einen guten Flug wünschen.“

Alica Schmidt: „Das ISTAF ist ein Mega-Abschluss für die­ses beson­de­re Leichtathletik-Jahr“

Noch am Beginn ihrer Karriere steht Alica Schmidt vom SCC Berlin. Die 23 Jahre alte 400m-Läuferin fei­ert nach einer erfolg­rei­chen Saison mit WM und EM ihre ISTAF-Premiere. „Das ISTAF ist ein Mega-Abschluss für die­ses beson­de­re Leichtathletik-Jahr. Ich freue mich rie­sig auf Sonntag“, sagt Alica Schmidt (SB 52,32; PB: 52,21, 2020). „Mein Ziel ist es, am Sonntag erst­mals unter 52 Sekunden zu lau­fen – da wer­de ich beim ISTAF noch ein­mal angrei­fen. Es wäre fan­tas­tisch, wenn mir das bei mei­nem Heimspiel gelingt.“

Gina Lückenkemper peilt ISTAF-Rekord an

Unterstützt wird Alica Schmidt dabei von zahl­rei­chen Fans aus der Familie, dem Freundeskreis – und von Gina Lückenkemper. Ihre Vereinskollegin vom SCC Berlin, die bei der EM in München sen­sa­tio­nell zwei­mal Gold hol­te, kann nach ihren Verletzungen im EM-Finale nicht beim ISTAF lau­fen. „Ich woll­te unbe­dingt beim ISTAF star­ten, wir haben wirk­lich alles ver­sucht, doch lei­der ist noch nicht an Sprinten zu den­ken“, sagt Gina Lückenkemper. Die Doppel-Europameisterin lässt sich ihr Lieblings-Meeting trotz­dem nicht ent­ge­hen. „Ich wer­de zu den ers­ten gehö­ren, die um 12 Uhr ins Stadion kom­men und bis zum Schluss zu 100 Prozent für die Fans da sein. Den ISTAF-Rekord im Autogrammeschreiben will ich auf jeden Fall kna­cken!“ Zudem ver­stärkt Gina Lückenkemper das Social-Media-Team des Meetings und wird am Wochenende den Instagram-Kanal @istaf_berlin mit betreuen.

15 Disziplinen kom­pakt am Sonntag-Nachmittag

Beim ISTAF am kom­men­den Sonntag ste­hen kom­pakt an einem Nachmittag die­se 15 Disziplinen auf dem Programm: Frauen: 100 m, 400 m, 5000 m, 100 m Hürden, Weitsprung, Diskuswurf; Männer: 100 m, 400 m, 1500 m, 110 m Hürden, 400 m Hürden, Hochsprung, Stabhochsprung, Speerwurf, Para-Kugelstoßen. (sie­he auch „Disziplinen-Check“)

Der Zeitplan: Para-Kugelstoßer legen um 13:10 Uhr los

Die Stadiontore wer­den um 12 Uhr geöff­net. Um 12:30 Uhr legen die Schülerinnen und Schüler mit dem ISTAF SCHOOLS CUP los. Ab 13:10 Uhr gehen die Para-Kugelstoßer um Niko Kappel auf Rekordjagd. Die Veranstaltung endet um 17 Uhr. (Detaillierter Zeitplan, sie­he nachfolgend)

Fernsehen: ISTAF live im Ersten, im Sportschau-Livestream und in über 100 Ländern

Das Erste über­trägt das ISTAF am Sonntag live von 15:30 Uhr bis 17 Uhr. Vorab kön­nen alle Leichtathletik-Fans ab 14:20 Uhr im Livestream auf sportschau.de mit­fie­bern. Zudem ist das ISTAF auch inter­na­tio­nal gefragt. Das Meeting wird in mehr als 100 Ländern zu sehen sein.

Tickets: Kurven fast aus­ver­kauft / Stadion-Tageskassen öff­nen am Sonntag um 11:30 Uhr
Die ISTAF-Veranstalter rech­nen am Sonntag mit mehr als 30.000 Zuschauer*innen. Die Ost- und Westkurve sind im Unterrang nahe­zu aus­ver­kauft. Tickets sind wei­ter erhält­lich im Online-Ticketshop unter www.tickets.istaf.de<http://www.tickets.istaf.de> und tele­fo­nisch unter der ISTAF-Tickethotline 030 30 111 86-30. Die Tageskassen am Olympiastadion öff­nen um 11:30 Uhr.

ISTAF-Honig für guten Zweck

In Sambia hat der Klimawandel ver­hee­ren­de Auswirkungen und bedroht die Lebensgrundlagen der Menschen. In den ver­gan­ge­nen Jahren haben aus­blei­ben­de Ernten und gerin­ge Erträge vie­le Familien in dem ost­afri­ka­ni­schen Land in Armut gestürzt. Gemeinsam mit den Leichtathletik-Fans und ISTAF-Stars hat das ISTAF INDOOR bereits 22 Baumschul-Projekte der Kinderhilfsorganisation Plan International finan­ziert. An die­sen Erfolg möch­te das ISTAF-Team jetzt anknüp­fen und sich für das Projekt „Imkerei für Sambia“ von Plan International ein­set­zen. Ziel ist es, 22 „Imkereien für Sambia“ zu finanzieren.

Das ISTAF wird zum #bee­s­taf!

Um das Ziel zu errei­chen, hat das ISTAF einen ISTAF-Honig an den Start gebracht! Der ISTAF-Honig kommt direkt aus dem Odenwald. Die Bienen von Imker Jürgen Parg leben auf einer Waldlichtung mit natur­be­las­se­nen Wiesen und vie­len Bäumen rund her­um. Der Bio-Honig ist ein kräf­ti­ger Sommerblütenhonig. Der Honig wird nicht geschleu­dert, son­dern aus der vol­len Wabe gepresst. Das macht ihn beson­ders lecker. Zudem wird der Honig direkt nach der Ernte abge­füllt, so dass sei­ne wert­vol­len Inhaltsstoffe erhal­ten bleiben.

Die gesam­ten Verkaufserlöse wer­den in das Projekt „Imkerei für Sambia“ gespen­det. Mit dem Kauf eines 250-Gramm-Glases ISTAF-Bio-Honig (nur 6 Euro) unter­stüt­zen ISTAF-Fans die Ausbildung und Ausstattung jun­ger Frauen und Männer für eine beruf­li­che Perspektive in einer Imkerei, die Plan International im Rahmen des Gesamtprojekts „Menschen vor dem Klimawandel in Sambia schüt­zen“ umsetzt. Erlernt wer­den der Umgang mit den Bienenvölkern, die Herstellung von Honig und Wachs sowie die Vermarktung der Produkte, um Familien und ihren Kindern auch in Zeiten des Klimawandels ein gutes Einkommen zu ermöglichen.

Zunächst kann der ISTAF-Honig nur beim ISTAF am 4. September im Olympiastadion erwor­ben wer­den. Einfach an einem der Stände den Bio-Honig kau­fen, nach der Veranstaltung mit nach Hause neh­men und genießen!

Zeitplan

12:00 Stadionöffnung
12:30 SCHOOLS-CUP
13:10 Para-Kugelstoßen – Männer
13:40 Opening
13:55 Diskuswurf – Frauen
13:55 100m Rollstuhlschnellfahren – Mixed
14:20 Hochsprung - Männer
14:30 Stabhochsprung – Männer
14:30 Special Olympics Pendelstaffel
14:50 400m – Frauen
15:05 5000m - Frauen
15:35 100mH - Frauen
15:35 Weitsprung - Frauen
15:40 Speerwurf – Männer
15:50 110mH - Männer
16:00 400m - Männer
16:10 400mH - Männer
16:25 1500m - Männer
16:35 100m – Frauen
16:45 100m – Männer
16:55 Siegerehrungen

Weitere Informationen unter www.istaf.de<http://www.istaf.de>. Tickets unter www.tickets.istaf.de<http://www.tickets.istaf.de>.

***
BILDMATERIAL
Nutzung des Bildmaterials hono­rar­frei im Zusammenhang mit der redak­tio­nel­len Berichterstattung über das ISTAF 2022.

BU, von links: Nadine Müller, Alica Schmidt, Julian Weber, Maryna Bech-Romantschuk, Kristin Pudenz. Foto: ISTAF / Annegret Hilse