Ehrenamtsgala: LSB und Feuersozietät würdigen „großartige“ Leistungen

Donnerstag, 24. September 2020


Auch „Ehrenamtliche des Jahres“ und „Junge Ehrenamtliche des Jahres“ ausgezeichnet

Die Corona-Pandemie stellt auch den Vereinssport in Berlin vor gro­ße Herausforderungen – und die­se wer­den zumeist von Ehrenamtlichen gemeis­tert. Mit der gro­ßen Ehrenamtsgala hat der Landessportbund Berlin am 23.09.2020 in Berlin die her­aus­ra­gen­den Leistungen gewür­digt und gemein­sam mit der Feuersozietät Berlin Brandenburg den mit ins­ge­samt 3.000 Euro dotier­ten „Sonderpreis für beson­de­re ehren­amt­li­che Verdienste“ ver­lie­hen. Ausgezeichnet wur­den Karen Molkenthin (Landesruderverband Berlin), Dietrich Gohmert (Behindertensportverein Zehlendorf) und Stephan Oertel (Berliner Schwimmverband).

Thema des Sonderpreises ist in die­sem Jahr das Schieds-, Wertungs-, Punkt- und Kampfrichter/-innen-Wesen. Das Sonderpreis-Trio ist seit Jahrzehnten mit gro­ßem Engagement und gro­ßer Leidenschaft ehren­amt­lich tätig: Karen Molkenthin vom Landesruderverband Berlin ver­bringt seit 20 Jahren 15 bis 20 Wochenenden im Jahr auf Regatten in der gan­zen Welt. Dietrich Gohmert vom Behindertensportverein Zehlendorf steht seit über 19 Jahren ein- bis zwei­mal pro Woche als Prüfer am Beckenrand. Und Stephan Oertel, Kampfrichter-Obmann des Berliner Schwimmverbands, ent­wi­ckel­te – neben sei­nem „Tagesgeschäft“ mit rund 50 Veranstaltungen im Jahr – eine „Kampfrichter-Datenbank“, die mitt­ler­wei­le auch vom Deutschen Schwimmverband genutzt wird.

Was ehren­amt­li­che Schieds-, Wertungs-, Punkt- und Kampfrichter/-innen im Sport leis­ten, ist groß­ar­tig und ver­dient höchs­te Anerkennung“, erklärt LSB-Präsident Thomas Härtel:  „Sie selbst gehö­ren kei­ner Mannschaft an und kön­nen auch kei­ne Wettbewerbe gewin­nen. Dank ihres Engagements wer­den die Werte des Sports gelebt, ein fai­rer und gerech­ter Leistungsvergleich erst mög­lich. Heute ste­hen sie stell­ver­tre­tend für alle Ehrenamtlichen des Sports auf dem Siegertreppchen. Ihnen allen gebührt heu­te unser ganz beson­de­rer Dank.“

Der Vorstandsvorsitzende der Feuersozietät Berlin Brandenburg, Dr. Frederic Roßbeck, ergänzt: „Die Corona-Pandemie hat auch die Berliner Sportvereine vor enor­me Herausforderungen gestellt, weil Sportstätten lan­ge geschlos­sen waren und sozia­le Kontakte ein­ge­schränkt sind. Umso mehr ver­die­nen die ehren­amt­lich täti­gen Berlinerinnen und Berliner unse­re Anerkennung, weil sie dafür sor­gen, das sport­li­che Leben in Gang zu hal­ten und einen siche­ren Trainings- und Wettkampfbetrieb für die vie­len tau­send Sportlerinnen und Sportlern gewährleisten.“

Die Feuersozietät ver­si­chert seit 2001 die über 700.000 Sportlerinnen und Sportler in den 2.500 Vereinen des Landessportbundes Berlin gegen Unfall- und Haftpflichtschäden im Rahmen ihrer Vereinsaktivitäten. Darüber hin­aus unter­stützt die Feuersozietät als offi­zi­el­ler Premiumpartner den Landessportbund und den Olympiastützpunkt Berlin. Der LSB und die Feuersozietät haben den „Sonderpreis für beson­de­re ehren­amt­li­che Verdienste“ 2016 ins Leben geru­fen, um den Einsatz der Ehrenamtlichen noch bes­ser zu würdigen.

Auch „Ehrenamtliche des Jahres“ und „Junge Ehrenamtliche des Jahres“ geehrt

Neben den drei Sonderpreis-Gewinnern wur­den auf der Ehrenamtsgala des Landessportbundes Berlin auch wie­der Mitglieder von Berliner Sportvereinen, -ver­bän­den und Bezirkssportbünden für ihr lang­jäh­ri­ges ehren­amt­li­ches Engagement mit Ehrennadeln und Ehrenplaketten sowie die „Ehrenamtlichen des Jahres“ und die „Jungen Ehrenamtlichen des Jahres“ ausgezeichnet.

Ehrenamtliche des Jahres 2019:

  • Martina Baier-Hartwig (TSV Wittenau 1896)
  • Fred Gierschner (Pyongwon Marzahn)
  • Jürgen Otto (Turn- und Sportgemeinde Steglitz 1878)

Junge Ehrenamtliche des Jahres 2019:

  • Friederike Heinsch (BSC Rehberge 1945)
  • Tim Angermann (SC Siemensstadt Berlin)
  • Cederic Haß (Handball-Verband Berlin)