Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in der Trainingswissenschaft Bereich Athletiktraining Kompositorisch gesucht

30. September 2025 | Stellenausschreibung

Der Olympiastützpunkt (OSP) Berlin ist eine von Bund, Land und Kommunen geförderte Betreuungs- und Serviceeinrichtung für den deutschen Spitzensport vornehmlich für die Region Berlin, aber auch bundesweit bei zentralen Maßnahmen der Spitzenverbände sowie bei internationalen Sportereignissen. Zu seinen Aufgaben gehören eine hochwertige Betreuung von Kaderathletinnen und -athleten in den Bereichen Trainingswissenschaft, Sportphysiotherapie, Sportpsychologie, Sporternährungsberatung, Laufbahnberatung, Athletiktraining sowie Sportmedizin.
Der OSP Berlin sucht im Bereich Trainingswissenschaften eine Person für die wissenschaftliche Mitarbeit in der Trainingswissenschaft. Der/die zukünftige Stelleninhaberin übernimmt Aufgaben in der trainingswissenschaftlichen Betreuung von Bundeskaderathleteninnen am OSP im Aufgabenbereich Athletiktraining.


Wir suchen eine/n Athletiktrainer*in für die Tätigkeit in der Planung und Durchführung des täglichen standortbezogenen Athletik- und Konditionstrainings (AKT) – dies insb. bei Individualsportarten mit einem kompositorischen Leistungsprofil (bspw. Turnen, Wasserspringen oder Bogenschießen). Die Planung und Steuerung des Trainings folgt den Zielvorgaben der Spitzenverbände (SV), aufbauend auf leistungsdiagnostisch erfassten Daten. Ziel ist die individuelle standortbezogene physische Leistungsoptimierung und Verletzungsprophylaxe und der Aufbau konditioneller Leistungsvoraussetzungen im langfristigen Leistungsaufbau von Bundeskadern an den jeweiligen Bundesstützpunkten.

Ihre Aufgaben:

  • Inhaltliche Umsetzung der vom SV vorgegebenen Zielstellung zur individuellen Leistungsmaximierung und Verletzungsprophylaxe. Die Erstellung erfolgt auf der Grundlage des Rahmentrainingsplanes des Spitzensportverbandes, inhaltlichen Vorgaben des/der verantwortlichen Athletiktrainerin des Spitzensportverbandes bzw. der regionalen Disziplintrainerinnen und den Ergebnissen der Ziel- und Abstimmungsgespräche sowie von leistungsdiagnostischen Tests.
  • Standortbezogene mit den Zielen des SV korrespondieren Steuerung und Umsetzung des AKT der Bundeskader infolge der Auswertung von Trainingsdokumentationen, Trainingsanalysen, Trainer- und Athletengesprächen, Trainingsergebnissen, Trainingseindrücken und trainings- sowie bewegungswissenschaftlichen bzw. leistungsdiagnostischen Tests.
  • Planung, Koordination, Durchführung/ Unterstützung und Auswertung von entsprechenden Leistungsdiagnostikmaßnahmen unter Labor- und Feldbedingungen bei Kadersportler*innen – dies in enger Zusammenarbeit mit Personal der SV und BSP einerseits sowie dem weiterem Diagnostikteam des OSP (resp. anderer WVL Partner) anderseits.
  • Beteiligung an Zielgesprächen mit dem verantwortlichen Leistungssportpersonal der SV, um die vom SV vorgegebenen Ziele standortbezogen zu konkretisieren und inhaltliche eigenverantwortlich umzusetzen.
  • Mitwirkung bei der Evaluierung und Weiterentwicklung der Athletiktrainingskonzepte der Spitzenverbände, und Anpassung auf standortbezogene Spezifika.
  • Abstimmung und regelmäßiges Feedback mit verantwortlichem Personal der SV, und ggf. mit Trainingswissenschaftlerinnen, Rehatrainerinnen und Physiotherapeut*innen, etc. insbesondere im Hinblick auf individuelle Potenzialanalysen.
  • Sicherung des täglichen Monitorings im AKT am Bundesstützpunkt und Intervention im Bereich der standortbezogenen individuellen Mikrozyklusplanung.
  • Interdisziplinäre und bereichsübergreifende Fachbeiträge zum Wissenstransfer und Wissensmanagement im Trainer-Berater-System/Kompetenzgruppen mit dem Ziel der Steigerung der Trainingsqualität und eine eigenverantwortliche Durchführung des AKT.
  • Zusammenarbeit mit Partnern im wissenschaftlichen Verbundsystem Leistungssport (WVL) sowie weiteren (sport-) wissenschaftlichen Einrichtungen.
    Neben einer hohen Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit erwarten wir von Ihnen:
  • Einen Hochschulabschluss (min. Master oder Diplom) in Sportwissenschaft mit Schwerpunkt Krafttraining und/ oder Kraftdiagnostik oder eine äquivalente akademische Ausbildung
  • Eine DOSB-Athletiktrainerausbildung oder ihr zeitnaher Erwerb (oder ggf. internationales Äquivalent) als Nachweis theoretischer und praktischer Erfahrung in der Vermittlung der verschiedenen Bewegungskompetenzen des modernen Athletiktraining (insb. aber nicht ausschließlich Langhantelkompetenz),
  • Praktische Kenntnisse als Trainer*in im Spitzensportbereich.
  • Spezielle Kenntnisse in den Bereichen Bewegungsanalyse und -effizienz, Verletzungs- bzw. Überlastungsmechanismen in kompositorischen Sportarten mit traditionell frühem Spezialisierungsalter, sowie Schnelligkeits- und Agilitätsentwicklung.
  • Grundlegende Kenntnisse im Bereich Regenerationsmanagement.
  • Grundlegende Kenntnisse im Bereich Präventionstraining.
  • Praktische Erfahrungen als Athletin, Trainerin und/ oder Athletiktrainer*in in Sportarten mit einem künstlerisch-kompositorischen Leistungsprofil.
  • Vertiefte Kenntnisse oder Fähigkeit der Erstellung des athletischen Anforderungsprofils im Spitzensport, dies insb. bei Sportarten mit einem künstlerisch-kompositorischen Leistungsprofil sowie Kenntnis der jeweiligen Rahmentrainingspläne entsprechender SV
  • Kommunikativer Arbeitsstil mit hoher Team- und Integrationsfähigkeit.
  • Ausgereifte Problemlösungskompetenz, Konfliktfähigkeit sowie selbstständige fachliche Anleitung bei der täglichen standortbezogenen Trainingsarbeit.
  • Technische Affinität sowie Kenntnisse im Umgang mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik insbesondere Videotechnik.
  • Erfahrungen in der Durchführung und Auswertung von Kraftdiagnostikinhalten unter Labor- & Feldbedingungen, dabei Erfahrungen in der Bedienung mindestens eines der marktüblichen isokinetischen Diagnostiksysteme, Kraftmessplattensystem und VBS Systeme.
  • Bereitschaft zu fachspezifischen Fortbildungen und Reisetätigkeit mit mehrtägigen Dienstreisen.
  • Fremdsprachenkenntnisse (Englisch), Fahrerlaubnis Klasse B.

Die Vollzeitstelle (39 Wochenstunden) wird nach Entgeltgruppe 13 des TVÖD-Bund vergütet und ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Bewerber*innen senden ihre Unterlagen bitte bis 19.10.2025 per E-Mail und mit dem Betreff „TW_AT_Kompositorisch“ an den

Olympiastützpunkt Berlin | Verwaltungsleiter | Martin Wondra
Fritz-Lesch-Str. 29 | 13053 Berlin | martin.wondra@osp-berlin.de

Jetzt unseren Newsletter abonnieren und keine OSP-News mehr verpassen.

Weitere News