Olympiaquotenplätze – Wettbewerbe im Mai 2021

Donnerstag, 03. Juni 2021


Zahlreiche Qualifikationswettbewerbe für die Olympischen und Paralympischen Spiele stan­den im Mai 2021 auf dem Wettkampfkalender. Dabei erkämpf­ten Berliner Athleten*innen zahl­rei­che Quotenplätze für den Saisonhöhepunkt in Tokio. Hier eine Zusammenfassung:

Kanu: Fünf Berliner Kanuten pad­deln zu Olympia-Quotenplätzen

Das ers­te inter­na­tio­na­le Highlight der Kanu-Rennsport-Saison fand beim Weltcup in Szeged vom 12. bis 16 Mai statt. Hier ging es vor­wie­gend um die Quotenplätze für die Olympischen Spiele in Tokio. Unsere Berliner Kanuspezialisten prä­sen­tier­ten sich dabei in blen­den­der Form. Conrad Scheibner, Tim Hecker, Lisa Jahn, Sophie Koch im Canadier-Wettbewerb sowie Sabrina-Hering Pradler im Kajak erran­gen Quotenplätzen für den deut­schen Kanuverband. Hier die Ergebnisse mit Berliner Beteiligungen:

Die Canadier-Wettbewerbe
Den engs­ten Zeitplan hat­te Conrad Scheibner, der sowohl im C1 als auch im C2 über 1000 m an den Start ging. Beide Wettbewerbe lagen nur ca. 90 Minuten aus­ein­an­der. Umso erfreu­li­cher sein Sieg im C1 über 1000 m, wodurch Conrad nun bes­te Voraussetzungen für eine erfolg­rei­che Olympiateilnahme hat. Der drei­fa­che Olympiasieger und Titelverteidiger von Rio, Sebastian Brendel (Potsdam), sieg­te im C2 mit sei­nem neu­en Partner Tim Hecker aus Berlin durch einen phä­no­me­na­len Endspurt. Im C2 über 500 m gewann das Damen-Duo Lisa Jahn und Sophie Koch die Bronzemedaille. Lisa beleg­te zudem im C1-Finale über 200 m den 5. Platz und sicher­te eben­so den Quotenplatz.

Die Kajak-Wettbewerbe
Das neu besetz­te Damenquartett im K4 über die 500 m Distanz sicher­te sich eben­falls die Goldmedaille. Erschöpft, aber zufrie­den, bli­cken nun­mehr Sabrina Hering-Pradler, Melanie Gebhardt, Jule Hake und Tina Dietze zuver­sicht­lich in Richtung Olympische Spiele. Auch im K2 500 m gelang Sabrina Hering-Pradler und Tina Dietze ein Sieg.

Leichtathletik: Zwei Staffeln sichern sich Olympia-Startplatz

Der Deutsche Leichtathletik-Verband ist min­des­tens mit drei Staffeln bei den Olympischen Spielen in Tokio am Start. Nunmehr schaff­ten es bei den World Athletics Relays im pol­ni­schen Chorzow auch die DLV-Quartette über 4x100-Meter der Männer und 4x400-Meter der Frauen. In 3:33,0 Minuten ran­gier­te die 4x400-Meter-Staffel der Frauen mit Nadine Gonsk, Corinna Schwab, Karolina Pahlitzsch und Ruth Sophia Spelmeyer-Preuß im Finale auf den sechs­ten Platz.
Bereits bei der WM 2019 in Doha/Katar hat­te die 4x100-Meter-Staffel der Frauen das Tokio-Ticket gebucht. Die Staffel-Ausscheidungen für die Spiele sind aber noch nicht abge­schlos­sen. Am 29. Juni endet der Kampf um die Startplätze.

Para-Kanu: Felicia Laberer pad­delt zum Olympiaticket

Beim Weltcup in Szeged schaff­te es Felicia Laberer vom SC Grünau Berlin mit dem 5. Platz im Endlauf der Kl. 3, einen Quotenplatz für die Paralympics in Tokio zu holen. Die 20-jährige Felicia wech­sel­te erst vor drei Jahren vom Para-Schwimmen zum Parakanu. Tom Kierey erreich­te im schnells­ten Rennen des Tages in der Startklasse 3 den fünf­ten Platz. Den Quotenplatz hat­te er bereits in einem frü­he­ren Rennen gesichert.

Skateboard: Lilly Stoephasius qua­li­fi­ziert sich für Olympia 

Lilly Stoephasius wird die jüngs­te deut­sche Teilnehmerin bei den Olympischen Spielen in Tokio sein. Die 13-jährige Skaterin sicher­te sich mit dem 18. Platz bei der Pro Tour in Des Moines in Iowa (USA) einen der 20 Startplätze in der Disziplin Park.

Wasserspringen: 10 Olympiaquotenplätze für den DSV

Beim Weltcup in Tokio ging es vor­ran­gig um die Absicherung der Olympiaquotenplätze. Dies gelang Team Deutschland mit Bravour.

Jedes Land kann pro Disziplin maxi­mal zwei Starter*innen bezie­hungs­wei­se ein Paar zu den Sommerspielen ent­sen­den. Deutschland hat nun­mehr ins­ge­samt sie­ben Quotenplätze in den vier Einzeldisziplinen erobert und wird dar­über hin­aus in drei der vier Synchronwettbewerbe ver­tre­ten sein. An die­sem gran­dio­sen Erfolg mit ins­ge­samt 10 Startplätzen hat­ten vor allem die Berliner Wasserspringer einen wesent­li­chen Anteil, wie die Übersicht zeigt.

  • Lena Hentschel/Tina Punzel (3m-Synchron)
  • Patrick Hausding/Lars Rüdiger (3m-Synchron)
  • Christina Wassen/Tina Punzel (10m-Turm)
  • Patrick Hausding (3m – bereits zur WM 2019 gesi­chert)  und Martin Wolfram (3m)
  • Tina Punzel - (3m – bereits zur WM 2019 gesichert)
  • Christina Wassen und Elena Wassen (10m-Turm)
  • Jaden Eikermann und Timo Barthel(10m-Turm)

Die per­so­nen­ge­bun­de­nen Olympiatickets wer­den erst bei der Deutschen Meisterschaft im Rahmen der „FINALS 2021“ vom 01. - 06. Juni in Berlin vergeben.